Wagner bekommt ein Spiel Sperre; Taktiktafel nach Niederlage gegen Schalke
178
(Seb) – Nach der angeblichen Tätlichkeit beim 1:4 von Herthas U23 in Magdeburg wurde Sandro Wagner heute vom DFB für ein Spiel gesperrt. Die Sperre gilt auch für die Bundesliga, so dass sich der Angreifer die Fahrt nach Sinsheim auf jeden Fall sparen kann. Trainer Jos Luhukay hatte dazu eine ganz klare Meinung:
Wir haben die Situation mit Sandro besprochen. Das war niemals eine Tätlichkeit, das konnte man klar im Fernsehen sehen. Bei einer Tätlichkeit wären das drei bis vier Spiele Sperre gewesen.
Damit deckt sich die Einschätzung des Niederländers mit der aller Beobachter, die ein Spiel Sperre nach einer glatten Roten Karte als Freispruch werten.
Vom Training gibt es ansonsten wenig aufregendes zu berichten. Änis Ben-Hatira war heute (wie auch gestern) zur Behandlung am Chiemsee. Wer die Krankengeschichte des tunesischen Nationalspielers aufmerksam verfolgt, wird wissen, dass es dieses Mal nicht um den häufig angegriffenen rechten Knöchel sondern um eine Schambeinreizung geht. Etwas geschont wurden Ronny, Adrian Ramos und Ben Sahar, die jeweils leichte Oberschenkelblessuren haben. Aber schon morgen Nachmittag (15 Uhr) sollen alle drei wieder normal trainieren können.
So und jetzt gebe ich ab an Stephan Berg, der uns die Taktiktafel kredenzt:
Viel Ballbesitz, aber nichts Zählbares
Nach dem mutigen Auftritt gegen den FC Bayern München, der in einer knappen und unglücklichen Auswärtsniederlage resultierte, empfing Hertha BSC vor über 70.000 Zuschauern den Champions League Teilnehmer Schalke 04.
Die Gelsenkirchener reisten mit einer Derbyniederlage im Gepäck in die Hauptstadt und waren vor allem darauf bedacht, extrem kompakt zu stehen und sich offensiv auf Umschaltsituationen und Standards zu besinnen. So verwunderte es nicht, dass Hertha am Ende der Partie satte 58 % Ballbesitz aufweisen konnte – und das als Aufsteiger gegen einen aktuellen Champions-League-Teilnehmer.
Im Fokus: Herthas Offensivspiel gegen das kompakte Schalker Mittelfeld
Doch warum gelang es Hertha nicht, aus den hohen Ballbesitzzahlen mehr Torchancen zu kreieren und offensiv noch durchschlagskräftiger zu agieren? In dieser Analyse steht schwerpunktmäßig vor allem Herthas Offensivspiel im Fokus. Da sich die Berliner in großen Teilen der Partie extrem schwer gegen das verdichtete Schalker Mittelfeld taten, soll erläutert werden, warum der Weg durch die Mitte dieses Mal nicht zielführend war und stattdessen der Schlüssel zum Sieg im nur angedeuteten dynamischen Flügelspiel und fließenden Positionswechseln gelegen hätte.
Jos Luhukay vertraute der Mannschaft, die in München aufgelaufen war und ließ sie in einem variablen 4-1-4-1 agieren. Auffällig (und schon häufiger bei Hertha zu beobachten) ist die klare Rollenverteilung zwischen Offensiv- und Defensivpositionen. Während die Viererkette und der tief spielende Sechser Hosogai zumeist positionsgetreu agieren, genießt die Offensivabteilung das volle Maß an kreativer Freiheit. Immer wieder tauschen die Offensivspieler die Positionen und versuchen, damit Unordnung in die gegnerischen Abwehrreihen zu tragen.
Doch nicht immer liegt in dieser Positionsfreiheit der Schlüssel zum Erfolg. Im Spiel gegen die Schalker fehlte es dem Berliner Offensivspiel oft an Tiefenstaffelung, weil Schulz, Ramos, Ben- Hatira und Skjelbred viel auf einer Linie spielten und tendenziell im Zentrum positioniert waren. Da die Schalker das Zentrum jedoch extrem verdichteten und defensiv in einem flexiblen 4-3-3 / 4-5-1 System agierten, isolierten sie die Berliner Offensivabteilung von den spielaufbauenden Innenverteidigern und der Sechserposition.
Aus dieser Konstellation heraus entstanden häufig lang gespielte Bälle der Innenverteidiger Langkamp und Lustenberger, die im sogenannten Kampf um den zweiten Ball resultierten. Hier genoss Schalke aufgrund seiner physisch hervorragenden Mannschaft jedoch große Vorteile und so gelang es Hertha nur selten, die verdichtete Mittelfeldreihe der Gelsenkirchener erfolgreich zu überspielen.
Flexible Positionswechsel schlagen stringentes Spiel durch die Mitte
Herthas Problem bestand zudem darin, dass die Spieler in großen Teilen der Partie vermehrt den Weg durch das Zentrum suchten und sich mit schneller Direktkombination durch das Schalker Geflecht spielen wollten. Dieser Plan ging nicht auf. Vor allem in der Mittelfeldzentrale hatten die Schalker immer Überzahl in der Nähe des Balles. Beim vorliegenden Beispiel lässt sich Ramos ins Mittelfeld fallen, um aktiv am Spielaufbau teilzunehmen und Lücken für seine Mitspieler zu reißen.
Schalke-Kapitän Höwedes schob allerdings jedes Mal aus der Innenverteidigung nach vorne und bearbeitete den Kolumbianer exzellent. Dieser schaffte es nie, sich aufzudrehen und das Spiel nach vorne fortzusetzen. So blieb oftmals nur der Rückpass zur Innenverteidigung, da auch die Achterpositionen durch die aufmerksamen Sechser der Schalker abgedeckt wurden – ein Angriff ohne Raumgewinn (Vgl. Abbildung 1).
Welche Möglichkeiten sich für das Berliner Offensivspiel aus dem aggressiven und risikoreichen Vorschieben der Schalker Innenverteidiger ergeben hätten, zeigt die folgenden Abbildung. Die Berliner hätten durch einen fluiden Positionswechsel den Schalker Defensivverbund auflösen können. In diesem Beispiel sehen wir einen klassischen Positionswechsel zwischen einem offensiven Achter und einer mitspielenden Neunerposition.
Dadurch das sich der Mittelstürmer flexibel zeigt, sich für den Spielaufbau fallen lässt und kurz kommt, entstehen im Rücken des vorschiebenen Innenverteidigers große Freiräume, die die Achterposition durch dynamische Tiefenläufe hätte nutzen können. Durch präzise gespielte Chip-Bälle der Innenverteidiger kann dieses taktische Stilmittel äußerst effektiv sein, um kompakte Abwehrverbunde aufzureißen. Herthas offensive Viererreihe rieb sich jedoch oft an den direkten Gegenspielern auf und verpasste die Gelegenheit, durch überraschende Wechselspiele die Schalker Abwehr vor noch größere Probleme zu stellen.
Spielverlagerungen und schnelles Flügelspiel – So knackt man ein Defensivbollwerk
Als zweite Lösungsmöglichkeit boten sich schnell gespielte Spielverlagerungen mit forciertem Flügelspiel an, um den Schalker Defensivriegel zu knacken. Da die Schalker im Defensivverbund extrem in Richtung des ballführenden Herthaners verschoben, um Überzahlsituationen herzustellen, ergaben sich für die Berliner offensiv durchaus Räume, die sie mit schnellen Verlagerungen hätten nutzen können.
Vor allem über die linke Seite mit  den dynamischen Schulz und van den Bergh gelang es den Berlinern, nach vorne zu kombinieren und Flankensituationen zu kreieren. Diese schnellen Spielverlagerungen funktionierten jedoch nur, da alle für die Partie nominierten Mittelfeldspieler technisch versiert sind und das schnelle Spiel mit maximal zwei Kontakten beherrschen.
Durch die schnellen Verlagerungen konnten die Berliner auf den Flügeln eine 3gg2 Überzahlsituation herstellen, diese ausspielen und so oftmals gute Flankenbälle in das Zentrum spielen (Vgl. Abbildung 3). Das aus diesen Situationen nicht noch mehr Torgefahr entstand, war vor allem der kopfballstarken Schalker Innenverteidigung zu verdanken und der Tatsache, dass Hildebrandt einige Male klasse gegen Kopfbälle von Adrian Ramos parierte.
Am Ende des Tages steht Hertha nach einem guten Spiel mit einer Niederlage da, obwohl die Mannschaft über weite Strecken die Begegnung offensiv dominierte und vielversprechende Ansätze zeigte. Auch defensivtaktisch gelang es den Männern von Jos Luhukay, nur wenige Schalker Aktionen aus dem Spiel heraus zuzulassen – einzig die Verteidigung von Standardsituationen sollte in den nächsten Wochen auf der Agenda stehen.
Außerdem müssen die Berliner noch intensiver daran arbeiten, Lösungen gegen tiefstehende Gegner zu finden. Das Jos Luhukay die taktischen Varianten dafür im Repertoire hat, zeigen die vielversprechenden Ansätze, die in fast jedem Spiel zu beobachten sind – die Mannschaft hat bereits eine erfreuliche Entwicklung unter technisch-taktischen Gesichtspunkten genommen.
Es ist jedoch auch darauf hinzuweisen, dass es schon eine besondere Konstellation ist, wenn ein Champions-League-Teilnehmer mit Ambitionen auf die K.O.-Runde einem Aufsteiger derart die Spielkontrolle aufzwingt und ihm fast 60% Ballbesitz gewährt. Das ist zum einen der Tatsache geschuldet, dass die Schalker vor allem defensiv sehr anfällig sind (22 Gegentore) und zuerst einmal auf Sicherheit bedacht waren. Andererseits spricht es auch für den großen Respekt, den die Berliner Mannschaft für ihre bisherigen Auftritte innerhalb der Liga genießt – ein Verdienst der gesamten Mannschaft und des Trainerteams.


#Rote Karte für Wagner
Im Fall einer solch himmelschreienden Fehlentscheidung muss der betreffende Schiedsrichter auch gesperrt werden. Wenn er auf das Geld angewiesen ist, soll er nach den Spielen, für die er gesperrt ist, in den Stadien den Müll aufsammeln.

Danke für die Taktiktafel.
Ich meine immer noch, Hartha hatte genügend Möglichkeiten, aber zu oft wurde der Ball statt freistehend gleich abzuschliessen nochmals nach innen (auf den stärkeren Fuss?) gezogen, wo der Schuss dann geblockt wurde.
Häufig waren das ÄBH und Schulz. Schon damals meine Frage: Sind die beiden nicht beidfüssig? Da hatte doch mal jemand eine Rechnung (f.a.y. oder jenseits?) über die Füsse.

Bin mir über die gängige Praxis durchaus im Klaren, aber ein Freispruch ist ein Freispruch und ein Spiel Sperre ist ein Spiel Sperre.
Das ist doch absurd, einem Spieler aus Prinzipienreiterei die Sperre aufs Auge zu drücken.
@Taktiktafel
Danke, wie immer sehr interessant.

@Taktiktafel
Vielen Dank für Deine Analyse, @Stephan Berg. Ich finde es sehr gut, dass Du dieses Mal den Schwerpunkt auf die Offensivarbeit gelegt hast, so bleibt einem einiges Unerfreuliche erspart und die Analyse hilft bei der Frustbewältigung.
Interpretiere ich die Tafeln falsch, oder müssten die Logos nicht genau umgekehrt stehen? Also oben Hertha mit blauen Punkten?

Danke @jenseits // 5. Nov 2013 um 18:49
Umso erstaunlicher, dass Schulz oft in die Mittte gezogen ist auf seinen schwachen Fuss. Aber inzwischen eh‘ egal.

“Fluide Positionswechsel“:
ich mag solche Formulierungen.
Danke für die Taktiktafel.

@hurdie,
wenn Du drauf achtest: In der Liga hat sich herumgesprochen, was die Stärken von Schulz sind: Sein Antritt und sein linker Fuß. Schon in München fiel auf: Die Bayern haben bei Schulz die Außenbahn zugestellt, so dass er zwangsweise in die Mitte ziehen muss. Und dann muss er das Spiel mit seinem rechten Fuß fortsetzen (egal, ob er schiesst oder passt): Und das war bisher nicht so überzeugend. Schalke hat das gegen Schulz ähnlich gehandhabt

Wer spielte denn Eurer Meinung nach auf Rechtsaußen? Ich hatte da ne andere Meinung als manch anderer und bin wahrscheinlich durchs Rochieren etc. durcheinandergekommen. Gibt es in der Süddeutschen noch die Heatmap zu den Spielen? Ich habe gesucht, aber nichts gefunden. Vorab schon einmal vielen Dank.

@jenseits
Du hast absolut recht. Die Vereinslogos müssten getauscht werden. War wohl wieder etwas spät gestern 😉

@jenseits,
Ben-Hatira hat gegen Schalke auf rechts gespielt (die meiste Zeit)

Ja, ubremer // 5. Nov 2013 um 19:02
Das ist mir auch aufgefallen bei seinem Spiel über aussen. Ich meine aber Szenen wo er freigespielt worden ist und „nur“ abschliessen musste, dann aber abstoppte und nach innen zog. Bei ÄBH war das auch so. Ich meine es gab in der 2. HZ für beide mindestens je 2 freie Torschüsse, die so eben nicht abgeschlossen wurden, sondern durch das Ziehen in die Mitte dann abgeblockt wurden.

@Taktiktafel
Du wolltest doch bestimmt nur testen, ob Deine Tafeln auch wirklich genau gelesen werden. 😉

Wie immer werden bei dieser “Art von
Nachbetrachtung” speziell dieses Spiel`s,
jegliche psychische Komponenten außer
Acht gelasssen, nichts für ungut Stephan
Berg, denn die beschriebenen taktischen
Konstellationen des Jos Luhukay und
der Hertha gingen fast 30 Minuten auf….
Das Unglück begann mit dem frühen(?)
Rückstand, eben der Schalker Führung,
die dem taktischen Spiel des “CL-Klubs”,
wie von Dir z. T. beschrieben, natürlich
bestens ins Konzept passte …
…die Hertha aber, mit dem bis dahin gut
funktionierenden eigenen Konzept, (fast)
völlig (sichtbar) aus der Bahn warf…
Denn jedem Spieler fehlten ab diesem
Zeitpunkt einige Prozente, genau DIE,
die fehlten, um den Gegner, wie bis
dahin gehabt, reagieren zu lassen!
Nun agierte Schalke!
Nach diesem “unglücklichen” Gegentor,
vorsichtig formuliert, eben durch Kraft
begünstigt, gab es bei einigen Spielern
“Resignationserscheinungen”….
Erst DANN griffen die beschriebenen
taktischen Konsequenzen z. B. im und
um den Mittelkreis zu Gunsten der
Schalker mehr und mehr!
Neben der Taktik alles Sache der Psyche!

@jenseits // 5. Nov 2013 um 18:49
Wie jetzt?
Änis hat zwei linke Füße….
Kleiner Scherz muss auch mal sein… 😉
@hurdie
Ja, das hat mich auch geärgert. Besonders Änis hatte da so eine Situation, wo er alles machen durfte außer nach innen ziehen.
Was macht er? Na klar….
Direkt abziehen wäre weit erfolgversprechender gewesen.

Zu den roten Karten fällt es mir schwer mich zurückzuhalten. Wahrscheinliches Prinzip: Tatsachenentscheidung.
Regel: war nichts, gibt es ein Spiel Sperre, war beim zweiten Mal nichts, bist du Wiederholungstäter also 3 Spiele Sperre.

Ramos wurde von Höwedes als Anspielstation in der Spitze ‚abgekocht‘. Den Rest hielt ein an diesem Tag bis unter die Haarspitzen motivierter und überragend parierender Hildebrandt. Das waren m.E. die Hauptschlüssel zum Schlacker Erfolg.
Ansonsten bin ich 100% bei @Ursula. Der ‚Psychoknacks’/die Verunsicherung nach dem Gegentor war deutlich sichtbar/spürbar…

@hurdie,
Ich meine aber Szenen wo er freigespielt worden ist und „nur“ abschliessen musste, dann aber abstoppte und nach innen zog.
dazu habe ich Nico Schulz befragt. Seine Antwort:
„Das geht alles so schnell. Letzte Woche in München habe ich [?] rasch auf Tolga Cigerci weitergespielt, sein Schuss wurde abgeblockt. Gegen Schalke habe ich noch mal innen gezogen, der Schuss wurde auch abgeblockt. Manchmal klappt’s, manchmal nicht.“

ubremer // 5. Nov 2013 um 19:27
Danke, das verstehe ich wirklich gut, auch als ehemaliger Sportler. Man trifft Entscheidungen, schnell, manche sind falsch.
Ich finde es nach @jenseits info trotzdem interessant, denn als Linksfuss wählte er ja dann die schwierigere Entscheidung. Ich weiss von mir als Rechtshänder beim Basketball, dass ich unter Druck lieber die rechte Hand genommen habe; wenn die Linke war das eher in „Zehntelsekunden“ überlegt.

@ub
interessanter Kommentar von Nico Schulz. Wundere mich nur, dass ein mir (wenig sympathischer) Arjen Robben Woche für Woche mit ein uns derselben Masche, die nun wirklich jeder in der Liga kennt, trotzdem regelmäßig seine Buden macht…

@Stephan Berg
Kannst Du mir mal bitte eine Email schicken. @ub hat meine Adresse.
Danke vorab. 🙂

Bei Ursula um 19.11 Uhr finde ich mich auch wieder, für mich nach Kraft seinem Fauxpas der Knackpunkt schlechthin und dahin war er der Matchplan, aber solange laut GF Sport Torwartdiskussionen lächerlich sind, harren wir da weiter der Dinge, die da noch so kommen.
@Nico Schulz,
ein wirklich guter Junge, der zusehends immer mehr Spaß bereitet und wenn man ihm die Außenbahn zustellt, soll er das beste draus machen und mit seinem schwächeren rechten gewinnbringend ablegen, wenn er schon nach innen muss. Ist mir allerdings neu, dass man von aussen nach innen verteidigt, ich würde mich als Spieler drüber freuen, wenn ich dem Zentrum so leicht näher käme 🙂

Wenn die Spieler Resignationserscheinungen nach Kraft‘ s Fehler hatten, statt Trotz..taugen sie nicht für den Abstiegskampf.
Ich finde die These sehr sehr steil.

Ich sehe das mit dem Psychoknacks nach dem Gegentor anders. Man sah ihn (den Knacks) in der 1. HZ und Hertha hat sich da gut rübergerettet.
Aber 2. HZ gab es doch eher noch mehr Dominanz und viel mehr Torchancen (oder Situationen, die Torchancen hätten werden können). Die wurden halt nicht genutzt (oder verdaddelt).

@Clickshow
zu Sandro W. – jetzt oben eingefügt.
Ich habe gestimmt für die Option ‚o.k.‘

Wenn „ich“ ein Tor kassiere, trotz „höchster“
Konzentration und soll dann zur Tagesordnung
übergehen, obschon es die vorgefasste Strategie
über den Haufen wirft, lieber „apo“, hast Du
nie Fußball gespielt…
Gegentore (dumme!) zum falschen Zeitpunkt
werfen jedes Konzept über den Haufen..
…acht mal drauf! Grüße, das Du wieder da bist!

Ich finde den Kommentar im Fantalk zum K…en.
„Ich verstehe das, es geht um viel Geld in der Cl, also muss man mal mit einer schwächeren Mannschaft spielen“ (frei zitiert, es geht um Leverkusen).
Dass damit Mannschaften, die um den Abstieg spielen benachteiligt werden, egal. Was zählt ist das Geld der CL.

Das was nach dem Gegentor der Schalker durch die Mannschaft gegangen sein muss, die bis dato das Spiel mehr als nur im Griff hatte, konnte man doch förmlich spüren und fühlen, als aktiver Kicker noch viel mehr.. du mühst dich und strampelst dich, allet läuft nach Plan und dann kommt Kraft ohne Not mit so einer Einlage um die Ecke, das drückt auf die Psyche ob man will oder nicht, vor allem ist das kein erstmaliges Erlebnis des Teams. Das muss ja einigen nach dem München Spiel wie ein Dejavu vorgekommen sein, insofern für mich absolut nachvollziehbar

@RomanHubnik
wieder in der Startelf von Viktoria Pilsen gegen die Bayern, die Aufstellungen – hier
#schöneGrüsse #ChampionsLeague

Meine bessere Hälfte will Bayern sehen, watt für ne Strafe für mich, wird doch ne einseitige Geschichte 🙂

Ein Kommentar wurde wohl gestrichen,
ging auf den Kommentar von 20:24!
Artenschutz. Keine Beschimpfung, aber er ist weg.

Ich denke auch, dass uns das Gegentor aus dem Konzept gebracht hat. Dennoch hat es das nicht immer. Gegen Schalke hat mir der Kapitän, aber nicht der Spieler Niemeyer deswegen auch gefehlt.

Kann mir irgendwer erkären, warum das kein Elfer für Pilsen gab? Der war ja wohl sonnenklar!

@hurdiegerdie // 5. Nov 2013 um 20:25
diese Eingreifen in den Abstiegskampf ist unsportlich. Aber, das ist auch wieder eine romantische Vorstellung, dass jeder im Wettkampf sein bestes gibt

Ich werde hier nie mehr posten!
Ich entschuldige mich bei allen die sich von mir beleidigt oder verletzt fühlten ausdrücklich.
Hier wird meiner Meinung nach manipuliert und unterschiedlich bewertet. Nicht mein Ding und trotzdem an alle die sich verletzt fühlten, meine aufrichtige Bitte um Entschuldigung!
Auf kein Wiedersehen.

Ich hatte persönlich kein Problem mit dir @kraule // 5. Nov 2013 um 20:56
Was jetzt abgeht, kann ich nicht beurteilen

@Kami,
Den Elfer fand ich mindestens so klar, wie den von Szalai am Samstag , für mich beide klare Elfer

kraule // 5. Nov 2013 um 20:39
ist doch im alten *Fred* zu lesen.

@hurdie
es geht nicht um oder gegen dich.
Die Reaktion /bzw Kommentar von @ubremer ist ziemlich daneben.

backstreets29 // 5. Nov 2013 um 21:10
Das weiss ich, es ging nicht um mich, aber Danke.
Ich kann ja nicht immer Schuld sein 😉

Wettbewerbsverzerrung?
Finde ich zu stark.
Das sind keine Fußballvereine mehr, sondern Unternehmen. Unternehmen die von Fußballromantikern sehr profitieren.
Doch wenn der 3.FC Borussia Bayern im Endspiel der CL alle seine höchstbezahlten Superstars in der Startelf haben will, darf man nicht so leichtsinnig sein, diese in einem Spiel in der Bundesliga zu gefährden, wo Iron Betonschuh von der Aufstiegsmannschaft diesen „Diven“ mal zeigen will, daß er auch ein guter Fußballer ist. 😉
So wie in der Formel 1 mit den Reifen vorsichtig umgegangen werden muß, muß der Trainer sein Personal geschickt einsetzen.
Klar muß man das nicht gut finden, aber es führt kein Weg daran vorbei, daß das einfach mal die Realität ist.
Als 2 deutsche Clubs das CL Finale bestritten hat sich doch auch keiner aufgeregt, daß sie auf dem Weg dahin immer wenn’s möglich war, ihr Spitzenpersonal geschont haben, oder?

@Plumpe
Ich fand den für den Schiri heute viel einfacher zu sehen. Wieso sollte der fallen, wenn er alleine aufs Tor zu geht? Zudem sieht man den Arm von Contento am Trikot. Also so was…
Ey @Kraule, was geht?

Pilsen hält sich bis jetzt ja wacker… ich hoffe mal das da gleich nix bei Leverkusen passiert…

Als 2 deutsche Clubs das CL Finale bestritten hat sich doch auch keiner aufgeregt, daß sie auf dem Weg dahin immer wenn’s möglich war, ihr Spitzenpersonal geschont haben, oder?
doch, da haben sich einige aufgeregt.

So langsam beschleicht mich ein Gefühl, daß hier in diesem Blog eine Show abgeht, die von einem einzigen User mit viel Aufwand betrieben wird.

@elaine
War rhetorisch gemeint.
Große Kritik habe ich aber nicht vernommen. Nur frohlocken über die Weltranglistenpunkte.

Danke für die Taktiktafel!
Leverkusen schwimmt. Oh, Elfer in Turin…

monitor // 5. Nov 2013 um 21:15
Ich habe mich ja schon öfter als „CL-Hasser“ geoutet. Ich finde, die Gelder verzerren den Spielbetrieb in der Liga. Das ist ja noch halbwegs ok, wenn wir nur noch 2 Mannschaften wollen, die um die Meisterschaft spielen. Aber es ärgert mich masslos, wenn die Mannschaften dann noch in den Abstiegskampf einsteigen, indem sie mal, mal nicht, die beste Mannschaft aufstellen.
Und das wird dann mit dem Hinweis (nicht von dir) abgesegnet, dass die BL ja wenig zählt, weil die CL wichtiger ist.

Kamikater // 5. Nov 2013 um 21:16 ,
@kami, ja der in Pilsen war noch deutlicher, hast Recht und eigentlich gut zu sehen für den Schiri, aber Samstag bei Szalai war ich überrascht ob des fehlenden Pfiffs. Also benachteiligt fühle ich mich als Herthaner diese Saison bislang nicht 🙂

@hurdie
Da bin ich voll bei Dir.
Ich fand die alten Wettbewerbe Landesmeister /Pokalsieger viel sportlicher.
Wurde man Landesmeister spielte man Pokal, heute können sich die Topmannschaften eine verhältnismäßig schlechte Saison in der Landesliga erlauben und können dann im nächsten Jahr wieder in der CL mit Ihren Superstars sich auf dem langen Weg der Gruppenphase wieder nach oben spielen, nachdem sie bsw. einen Jahrhunderttransfer durch den nächsten erstzen. Bsp. Özil/Bale.
Das ist nicht fair. Aber die CL wurde begründet um Geld zu verdienen, da ist sportliche Fairness nur im Weg stehend, der zum finanziellen Erfolg führt.
Schlimm

„Manipulieren“ kommt aus dem Lateinischen: manus = die Hand
Im ursprünglichen Sinn also: wenn irgendwo manipuliert wir, dann wird etwas mit der Hand gemacht. Das trifft, wie es schon weiter oben jemand beschreibt, auch für diesen Blog zu. Hier wird ganz offensichtlich manipuliert.
Nämlich: wenn jemand lästigen Stuss, Blödsinn, unterschwellige Beleidigungen oder Stänkereien postet, dann werden die „von Hand“ gelöscht.
Zeit für diese Erklärung ergibt sich aus dem Umstand, dass mich die Bilder aus Pilsen nicht vom Hocker reißen. Obwohl ich heute extra Urquell in den Kühlschrank gestellt habe.
Ach ja, wer sich daran erinnert: wir ImmerHerthaner hatten den Hubnik Roman vor einiger gemeinsam freundlich aus Berlin verabschiedet. Da kommt bald noch eine Antwort. Zurzeit spielt er Champions League.

Nachtrag zu 21:37
Aber die Alten sterben aus und die Jungen kennen es gar nicht anders. So wird es zum festen Bestandteil „mit großer Tradition“!

@monitor und @hurdie
Ich sehe es so wie Ihr. Für mich ist die CL wegen der hohen Einnahmen ein reines Ärgernis.
Man könnte ja wenigstens betimmen, dass ein Verein maximal alle zwei Jahre CL spielen darf. Dann würden sich die Einnahmen auf mehrere Vereine in den jeweiligen Ligen verteilen. 😉

@jenseits – Na, die CL ist schon nicht verkehrt. Stichwort: Endspiel zweier deutscher Mannschaften. Das war doch mal was. Nur das Geld müsste ein bisschen anders verteilt werden. Am besten anteilmäßig an die Ligavereine, die den CL Teilnehmern die meisten Punkte überlassen haben. Sozusagen als Solidaritätszuschlag.

Sorry, das ich mich mal einmische, aber heute abend lese ich ne Menge Einlassungen hier die mir zu weltfremd sind, also sag ich nun mal nächtle @all *Kopp schüttel*

Danke für die Taktiktafel! War wieder durchaus erhellend (insbesondere die klassische Manndeckung von Höwedes fiel mir erst nach deinem Hinweis auf/ein).
Ergänzen würde ich noch eine Beobachtung, die einige geteilt haben: fehlende Abschlüsse. Ich vermute, genau diese Beobachtung haben Luhu dazu gebracht, Ronny zu bringen und nicht z.B. Mukhtar.

München führt , Mandzukic ist echt ne Lebensversicherung, wenn sonst nicht viel geht

Schulz auf rechts – da macht er den Robben!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Bayern wohl verdient gewonnen. der Schiri hilft dann, damit sich der Unterschied auch in den entsprechenden Punkten auswirkt. Letztendlich geht es um viel Geld in der Cl. Da will man nicht, dass Mannschafen wie Pilzen stören.

Leute, kein Tag hier ohne Rückzugsdrohungen. Es langweilt einen. Und nahezu niemand hat es tatsächlich durchgezogen. Früher oder später schreiben alle wieder.
Spricht
a) für die Bloggerschaft, denn offensichtlich ist es den Drohenden wichtig, es mehrfach lauthals und emotional anzukündigen (Mitleid? Aufmerksamkeit?)
und
b) für den Blog, der folgerichtig ein solch hohes Suchtpotenzial bietet, dass kein Abschied von Dauer ist 😉

Tja @ playberlin, wird wohl ein wenig stimmen,
für den EINEN oder ANDEREN…
ABER gut, dass Du über den Dingen stehst….

playberlin // 5. Nov 2013 um 22:41
So ist es und nicht anders. Ich finde diese Abschieds- Austiegsandrohungen – auch wenn nur zeitlich begrenzt- peinlich.
Ein Gejammer um Aufmerksamkeit.

Naja, meine Hemmschwellle ist zu hoch, als dass ich mir die Blöße geben möchte, entgegen meiner Ankündigung plötzlich wieder aufzutauchen, als sei nichts gewesen.
Aber jeder Mensch tickt da anders.
Allseits einen schönen Abend. Muss morgen früh raus.

Tja @ hurdie, „ein Gejammer um Aufmerksamkeit“
ist auch Dir nicht fremd, eben nur vermeintlich
auf „anderem Niveau“…
Sei mir nicht bös, nichts für ungut!
Du hast „von gestern“ noch einen gut!

Die WM kann kommen, aber mit dem Trikot ?
„Geschmäcker“ sind unterschiedlich, aber ich finde passt zu Löw 😉 „tattata“

@Bolly, das Trikot finde ich auch nicht sonderlich inspirierend. Hätten die sich mal lieber von Boateng einkleiden lassen!
Ozwald Boateng! Bespoke…

(der kleine) Prince Boateng: „Man spielt nur mit der Hertha gut“
Good Night!

Wer mobbt denn? Ich habe in den letzten Tagen mal genauer aufgepasst..komme zu einem unerwarteten Ergebnis. Erzähl ich aber nicht weiter 🙂
// jeder muss seine Interessen wahren. Vor Kurzem entschied Hertha für sich, dqass der Verbleib in der Liga das Wichtigste ist. Für mich nicht nachvollziehbare Gedankengänge..oder eben ( extrem) selektive Wahrnehmung.

@Berg
Danke für die Taktiktafel! Es gibt Punkte, die bestätigen meine Sichtweise – andere erweitern diese! Vielen Dank!

Mal als Gedankenexperiment: was ist für Augsburg gefährlicher?
Dortmunds ( imaginäres) A – Team , die alle mit angezogener Handbremse spielen, im Schongang ( wie früher..) zum Erfolg kommen wollen; oder Dortmund mit erstklassigen Ergämzungsspielern, die hungrig sind und unbedingt in‘ s ( imaginäre) A – Team wollen?

OT
Habe es nicht geschafft, einen Bezug zu Fußball herzustellen, stelle es aber trotzdem ein
http://www.youtube.com/watch?v=KBxSntGGm8U

Na Apo wenn Du Dortmund mit Hertha tauscht, dann hat man das Ergebnis in Lautern gesehen. 😉 Aber das war ja nicht die Frage. Aber das der BVB in Nürnberg mit den „hungrigen“ Ergänzungsspielern nix gebacken bekam, weiß „heute“ auch jeder. Der Erfolg gibt jedem Trainer recht. Allerdings ging es „erstaunlicherweise“ bei Bayern, BVB, Hertha und am Sa Leverkusen exakt daneben. Um Dein Experiment zu bedienen, gefährlicher finde ich, das „eingespielte“ A Team, die zwar mit angezogener Handbremse spielen, aber diese jeder zeit „lösen“ könn(t)en & in Ihrer Erfahrung „eingespielt“ in jeglicher Situation, „dieses“ ausspielen würden.

Ich sehe das anders Bolly. Und Dortmund hatte nicht 9 Spieler getauscht, bei weitem nicht.
– einfach mal ein wenig zurückerinnern..da wurden permanent Dpiele nach Europacupspiwlen verloren. Ich weiss auch nicht wirklich, was Dortmunds B- Mannschaft ist.
Da kommen wir wohl nicht zusammen. Ich denke, dass es “ früher“ eher so war, das öfters Spiele verloren gingen als heute, im Zeitalter der angeblichen Wettbewerbsverzerrung. Aber das müsste man mühsam recherchieren.
Ich frage mich nur, warum sich die sogenannten Topmannschaften so teuere Kader leisten sollen, wenn sie dann doch nur immer 13 Spielen lassen. Das ist doch irgendwie gaga.

Pauschaliren sollte man da nicht.
Ich denke da an die letzte Saison als die Bayer den HSV und andere Teams mit der „B“ Elf zerlegten……
Die wären gegen ein sich schonendes „A“ Team wohl glimpflicher davon gekommen… ,)

Kaufe ein „n“ damit aus der Werkself die Süddeutsche wird…
Bayer = Bayern

Ja das ist gaga, & bei den Topmannschaften normal. Ein Mandzukic hat sich bei seinem Tor heute nicht besonders erfreut, weil er nicht von Anfang an spielt, fast „bald“ ähnliches Schicksal wie bei Gomez. Du weißt doch heute garnicht mehr was ist A & was ist B ? Bei Bayern ist Contento B aber Shaqiri auch? Soweit sind wir nicht weg.
Ich befinde das ja auch nur als „unfair“ ~ weil „irgendwie“ ich das Gefühl habe, Hertha selten an sowas partizipiert.Und Braunschweig kommt dadurch eventuell in die Gänge & bedroht meine Alte Dame, verstehste… Da sehe ich auch dann die BL Ansetzungen durch die DFL noch als viel wichtiger. 😉 Aber vielleicht kommt das bei mir auch von früher, als Trainer „meist“ die beste Mannschaft gespielt hat. Aber da waren auch keine Millionen im Spiel.

@B-Mannschaften
Was für uns schlecht nach dem letzten WE ist, dass Bayer am 23.11. mit Sicherheit nicht noch einmal so ein Experiment wagen werden! Ob das Wettbewerbsverzerrung ist, wage ich nicht zu sagen. Aufgrund der hohen Belastungen (Bundesliga, Pokal, CL) ist es völlig normal, Spielern Pausen zu geben!
Die großen Kader resultieren aber auch wegen einer anderen Statistik. Der Spielerausfall aufgrund von Verletzungen innerhalb einer Saison beträgt ca. 20-25%! Quelle: Professor Froböse Sporthochschule Köln!

ist dat heute still hier
alle uff Energiesparmodus für die Londonverklopperei heute abend oder noch berauscht von gestern ? ;-? 😀

@ Seuchenvojel
Mobbingvorwürfe, Sticheleien, Provokationen und andauernde Rückzugsdrohungen sind halt ermüdend 😉

wir müssen ja da nicht mitmachen 😉
ick hab eigentlich immer den Schalk im Nacken, warum gehts nur so negativ? 🙄

OT
Falls es jmd. interessiert: St. Pauli trennt sich von Frontzeck.

Guten Morgen !
Das Spiel der Bayern hat mich gestern auch nicht umgehauen,aber dennoch Glückwunsch zum Weiterkommen!
Mandzukic UND Lewandowski kann ich mir nicht so recht vorstellen, aber vielleicht nehmen die Bayern ja Wagner als Joker. 🙂
In dieser Bundesligasaison ist es schon auffällig, dass es nur dann Überraschungen der drei führenden gab, wenn sie deutlich ersatzgeschwächt antraten. Ob das Zufall ist, werden wir im Laufe der Saison sehen.
Die CL ist auch nicht meins. So sehr ich den Fußball der dort gespielt wird ,teilweise wirklich gerne anschaue, sie verbreitert die Schere .
Zuerst müsste aus dieser CL wieder ein reiner Meistercup werden, weil dann auch mehr Mannschaften aus anderen Ländern eine Chance bekommen.
Damit würde auch die EL gestärkt werden, da mehr starke Mannschaften dort von Beginn an vertreten sind.
Auch sollte darüber nachgedacht werden,ob eine Gruppenphase sinnvoll ist und ab wann im Ko Modus gespielt wird.
Um den Verdacht Wettbewerbsverzerrung zumindest zu vermindern, sollten nicht nur die Europacupspiele reduziert werden, es sollten auch die Länderspiele weniger werden.
Kleinere Qualifikationsgruppen wären eine Möglichkeit!
Zur Herthataktik: Für mich war das nicht so ersichtlich, dass Skjelbred nicht im DM spielte. Da es hier aber mehrere erwähnt haben, kann ich nur hoffen, dass gegen Hoffenheim, der Norweger wieder auf diese Position rückt.
lg sunny

@Taktiktafel
Danke dafür.
————
Psycho-Knacks
Keiner bezweifelt ernsthaft das bei einem Negativereignis (Gegentor / Verletzung eines Spielers usw. ) ein gewisser „Knacks“ durch ein Team laufen kann. Wer aber Sport betrieben hat, der weiß auch das so ein „Knacks“ keine 2/3 der Spielzeit anhält. Mindestens bei einem Break (Halbzeitpause) arbeitet man gegen so einen „Knacks“ an oder man hat „Leader“ auf dem Feld, die die „Behandlung“ schon direkt auf dem Feld beginnen.
Was für mich zu kurz kommt ist die Nichtbeachtung, dass nur ganz wenige Teams ihr „Power“-Spiel 45. Minuten durchziehen können oder wollen. Meist ist es doch so, dass ein Team 20. bis 25. Minuten dominiert und in dieser Zeit schon eine positive Ausbeute anstrebt, dann hat sich entweder der Gegner auf das dominierende Team eingestellt oder der „Dominator“ fährt langsam runter um sich nicht schon in den ersten 45 Minuten auszupowern.
Daher gehe ich davon aus, dass „Knacks“, Gelsenkirchens Einstellung aufs Hertha Spiel und auch der Tribut für die ersten 20 – 25 Minuten Hand in Hand gingen und durch ein dominateres Gelsenkirchen sichtbar wurde.
Spätestens in der zweiten Halbzeit war von einem „Psycho-Knacks“ nichts mehr zuspüren.
Würde mich auch aktuell nach dieser Saisonleistung wundern.
Akut wird es meiner nach, wenn in Hoffenheim und gegen Leverkusen verloren wird und man bei einem Rückstand gegen Augsburg durchgehend die „Köpfe hängen“ lässt. Dann würde ich mir schon Gedanken machen, wie es um die Psyche steht.

Doch, Mandzukic und Lewandowski kann ich mir bei den Bayern schon vorstellen. Die pampern ihre Spieler dermaßen, nicht nur mit den Gehältern, dass auch absolute Spitzenleute ruhig bleiben, wenn sie mal auf der Bank sitzen. Ich glaube, wir haben keine Vorstellung davon, wie finanzkräftig dieser Verein wirklich ist.
–
Der Frontzeck kann einem bald leidtun. Haben die Paulis denn gedacht, sie könnten in dieser Saison aufsteigen?

@cameo
Mehr als eine Saison wird das keiner der beiden aushalten. Gut gezahlt wird auch woanders.
Lassen wir uns überraschen! Hertha wird leider damit nichts zu tun haben! 🙂
lg sunny

@Immerhertha-Taktiktafel
Achja eins geht ja überhaupt nicht !!!!
Die DUNKELBLAUEN Punkte gehören uns – Hertha BSC – und nicht dem Gegner. 😆

sunny1703 // 6. Nov 2013 um 11:02
Wir haben ja auch Wagner. Was willste mit einem so teuren Transfer wie Mandzukic oder Lewandowski, hinter Ramos, auf der Bank? 😉

@Dan
ich wollte ja, auch Wagner zu den Münchnern für 10 Millionen transferieren, mit dem Geld hätten wir Knipser Rob Friend holen können, zumindest als backup für Ramos und zur finanziellen Unterstützung der Löwen in München. 🙂
Mandzukic und Lewa passen nicht ins Konzept von JLu. 😀
lg sunny

„Steuerhinterziehung in Milliardenhöhe“
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/steuerhinterziehung-in-milliardenhoehe-dokumente-belasten-banken-schwer-1.1811471
Und? Regt sich jemand darüber auf? Da machen wir doch lieber den U.H. zur Schnecke, weil dessen mutmaßliche Verfehlung unser Begriffsvermögen noch nicht überschreitet!

@sunny1703 // 6. Nov 2013 um 11:12
Pep würde Wagner niemals zu den Bayern holen.
Denn den Streit und das Rumgezicke von Robbben, der ggf. nicht jeden der ca. 500 herausgeholten Standards durch Wagner ausführen darf, will sich Pep ersparen.

@cameo
Ich habe das gestern schon mitbekommen, aber lieber nichts mehr geschrieben.
lg sunny

@Dan
Da gibt es eine einfache Lösung, Wagner zu den Bayern und Robben zu Hertha und unser Problem rechts ist beseitigt! 🙂
lg sunny

sunny1703 // 6. Nov 2013 um 11:22
Quatsch, dann diskutieren die hier über DREI Spieler die immer nach innen ziehen.

@cameo: habe den link auch gerade auf FB geteilt. Na ja..es geht hier ja selten um Politik, mehr um persönliche Amositäten.

Eben im Radio: „heute vor 50 Jahren war das der Nr. 1 Hit in England.“
Schön, wie auf diesem youtube clip beide Fanlager mitsingen.

@cameo
Großes Kino ! 😀
Erstaunlich, dass das Stück das Finale eines Musicals darstellt und Frank Sinatra 1945 der erste war, der es auf einer Single sang!
lg sunny

Hier aus der Rubrik: Was macht eigentlich….?
http://www.herthabsc.de/de/intern/was-macht-rekdal/page/3751–17–.html
Ich bin ja schwer warm geworden mit Rekdal, nach dem er 1997 gegen Bochum ausgewechselt wurde und Röber die Kapitänsbinde vor die Füße schmiss. Aber habe dann irgendwann meinen Frieden mit ihm gefunden. War ein guter Kapitän.
Leider wieder mal ein Fehler in dem Hertha – Artikel. Anorthosis Famagusta ist kein griechischer Verein sondern ein zyprischer Fußballclub.

@Exil
Ist doch wurscht. Sind wir ein ostdeutscher Club, weil wir in der DDR eingeschlossen waren? 😉

@Exil-Schorfheider // 6. Nov 2013 um 12:50
Werde mal nicht komisch. Die Stadt Spandau ist ja nun mal mindestens 12 Jahre älter als Berlin und 5 Jahre älter als Cölln. Nur weil „uns“ so ein Emporkömmling geschluckt hat, wird man wohl sein Stadtrecht noch ausleben dürfen.
Ausserdem bin ich Weddinger. 😉

@Taktiktafel:
Sehr schöne Darlegung der offensive im Spiel gegen Schalke. Bemerkenswert fand ich die Aussage „die Mannschaft hat bereits eine erfreuliche Entwicklung unter technisch-taktischen Gesichtspunkten genommen.“
@Tippspiel:
Kann es sein, dass Hertha im Spiel gegen Hoffenheim als Favorit angesehen wird, oder verstehe ich das nur falsch?

Irgendwann ist die Selbstverliebtheit vieler User hier nicht mehr lustig zu lesen, deshalb treten wohl manche kürzer und schreiben weniger.

Könnte ja sein, das du auch ein Kandidat bist, der einige runterzieht?. Denn du benotest ohne Unterlass..nur mal so, am Rande…

Vor allem sind es die Schreiber, die fast nur zum Pöbeln kommen, welche einen runter ziehen…

Dan // 6. Nov 2013 um 13:08
….und nur mit Spandauer Brückenschlüssel ausgestattet. 🙂
Davon habe ich ein Duplikat.
Um meinen Arbeitsplatz in Spandau zu erreichen.

Mein Vorschlag:
Einfach ignorieren und nicht drauf eingehen. Schont das eigene Herz und verkürzt die Lesezeit.
PS: Vorverkauf für das Bayernspiel beginnt am 15.11.2013 um 10 Uhr für Mitglieder.

mirko030 // 6. Nov 2013 um 14:16
Geht meist gut, aber solche Aussagen sind dann… nun ja…
@bsc-fcb
Finde es gut, dass man diesmal vier Karten als Mitglied ordern kann. Blöd nur, dass es ein Wochenspieltag ist…

@ Exil
Für den Zuschauerschnitt aber eher gut, da man gegen fast jeden anderen Gegner wochentags eher Zuschauereinbußen zu verzeichnen gehabt hätte.

cameo // 6. Nov 2013 um 11:13
Regt mich auch auf! Das Gehabe der Banken schon seit vielen Jahren! Am liebsten hätte ich noch nicht einmal ein Girokonto!
Jetzt kommt das „Aber“! Aber, wir sind hier ein Hertha-Blog und da werden natürlich in erster Linie Hertha- und Fussballthemen erörtert!

playberlin // 6. Nov 2013 um 14:28
Absolut!
Nur müsste ich als Exilant Urlaub einreichen, um ein „Bonus“-Spiel sehen zu können, bei dem man nicht weiß, wie die Form im März ist, alsdass eine ähnliche Leistung wie in der Allianz-Arena zu erwarten wäre… 😉
So werde ich wohl damit Weihnachtsmann spielen… 😉

HerthaBarca // 6. Nov 2013 um 14:29
Und genau deswegen verstand ich das Anprangern privater Verqickungen des Wurst-Magnaten von Anfang an nicht!

Ist natürlich nicht unklug jetzt schon die Karten zu verkaufen! 50.000 Karten x ca. 45,-€ (Annahme Mittelwert) = 2.225.000,-€. Geld mit dem der Verein ca. 4 Monate Arbeiten kann, bevor Stadionmiete fällig wird!
@Exil
Für Dich ist es natürlich ungünstig, dass dieses Spiel in der Woche stattfindet – aber lieber ein ausverkauftes Spiel gegen Bayern unter der Woche, als gegen einen anderen, wo das Stadion nur zu 60-70% ausgelastet ist!

Okay, verstehe, @ Exil.
Aber auch ich als Berliner gehe lieber an den Wochenenden zum Fußball, als nach Feierabend evtl. erst direkt vom Büro ins Stadion zu fahren 😉

@exil
Er ist aber ein sehr bedeutender Teil des Fussball-Geschäfts!

…und hat sich sehr oft hingestellt als der Hüter der Bundesrepublik!

@HerthaBarca
Die Steuerhinterziehung des U. Hoeness haben so viel und so wenig mit Fußball zu tun,wie die Tricksereien von Banken.
Ich habe nichts gegen die Meinungen gegen Hoeness Taten(im Gegenteil), aber bitte nicht mit Kuscheldecke ,wenn es um andere gehen KÖNNTE oder mit harten Bandagen, wenn es um die Banken geht.
Ohne Banken wäre das Profigeschäft Fußball nichts!
lg sunny

Tach!
Ist der 27.Spieltag (gegen Bayern) denn schon fest terminiert? Laut Bundesliga.de noch nicht . Vielen Dank und sorry, falls die Frage doof rüberkommt.
Blauweisse Grüsse aus Lichtenberg

@lichtenberger
„ob der Mittwoch feststeht, weiß nur der DFB“ 😉 glaube ich…
http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/spieltag/1-bundesliga/2013-14/27/0/spieltag.html

@Dan 10:51
Genau das diskutiere ich schon seit Jahrzehnten 😉
Kein Team kann 90min. Power-Fußball gehen. Nicht ein mal der BVB! Und meine Beobachtung deckt sich, dass, bei entsprechendem Beginn 20, maximal 25 min. gas gegeben wird uns dann der Gegener zumeist mehr Druck aufbauen kann.
Die Psyche spielt sicher immer eine Rolle. Da bin ich bei @Ursula, aber nur insofern, dass ich eigentlich davon ausgehe wir hätten schon eine „breite Brust“. Ich führe das nachlassen Aller ab min. 25 also eher auf den von Dir beschribenen Rythmus zurück, als auf fehlendes Selbstbewußtsein.
Ach so! SPANDAU ist zwar älter als Berlin, aber was hamse draus jemacht 😆

@Psyche: ist es nicht ne Binse, dass ein Tor Wirkung erzielt? Aber eines in der 1. HZ darf ja nicht nachhaltig beeinträchtigen. Wie will man denn sonst bestehen?

@Heatmap
So, habe nun die Heatmap in der SZ gefunden. Sorry, hatte etwas übersehen.
Ich finde auch den Vergleich zum Bayernspiel interessant. Z.B. Skjelbred gegen Schalke etwas offensiver und eher auch mal auf die Flügel ausweichend, ansonsten wirklich überall auf dem Platz zu finden, gegen Bayern hingegen etwas tiefer (wie die gesamte Mannschaft) und zentraler orientiert.

@HerthaBarca 16:45
Wasn nö??? Nö zu allem was ich um 16:23 erwähnte 😉 Odermehr ein spezielles Nö? 😆

Egal ob Di oder Mi , der Termin ist bei mir bereits geblockt!
Und da werden wir uns revanchieren- Heimsieg!
🙂
Gruß vom Main an die Spree und kommt jemand am Samstag nach Hoppenheim?
Meine SGEler tippen auf Auswärtssieg für unsere Hertha, die haben ja ne „Fanfeindschaft“ mit dem Retortenverein …
Aber mit den Meeeenzern verstehen die sich auch gut… 🙂

„Blauer Montag // 6. Nov 2013 um 16:06
Keine 3 Punkte? Oder was meinst Du In@ri um 15:52 Uhr?
“
Genau, hoffentlich jedenfalls, denn ansonsten sieht es bald so düster aus, wie ich vor dem Bayernspiel mit Blick auf die damals kommenden vier Spiele erwartet habe.

@Inari 17:13
Ooooch nööö. Nicht so pessimistisch bitte 🙂
TSG 1
B04 1
FCA 3
EB 1
WB 3
BVB 0
Macht 9 Puntepunte = 24 zum Fest

Mann Kinder, es geht doch nicht um
ein „normales“ Tor! Es geht um dieses,
die Entwicklung DIESES Tores…!
Es ging und geht um dieses vermeidbare,
dieses nicht vorhersehbare Tor und DIE
daraus „resultierende Psyche“……
Noch einmal, um die dubiose „Mitwirkung“,
des Torwartes, was insbesondere „Lusti“
und Langkamp sichtbar zurueck warf!!

@Lichtenberger
Die Spieltagsansetzungen macht Birger Nass von der DFL, in Zusammenarbeit mit dem DFB und dem UEFA Spielplan.
Da müssen wir uns schon noch bis 2014/1 gedulden.

@Ursula 17:47
Ich glaube wir haben Dich auch schon vorher verstanden. Nur haben Einige hier eine andere wahrnehmung als Du. Ich zum Bleistift. Wenn die große Depri eingesetzt hat, deren eventuelle Möglichkeit ich Dir auch einräumen würde, dann hat diese höchstens 20 min. angehalten.
Ich, wie gesagt glaube das aber nicht, denn ich halte die meisten der auf dem Platz stehenden Unsrigen für so professionell dass sie das schnell weggesteckt haben.

@del Piero // 6. Nov 2013 um 17:29
5 Punkte sind schlicht Pflicht, um mit einem 20 Punkte Polster in die Winterpause zu gehen.
9 Punkte wären ein nettes 24 Punkte Polster.

Auf dem Platz sollte ein Profi Enttäuschungen schnell wegstecken können. Im Blog dagegen …. 🙄

und übrigens, wenn Langkamp was zurück geworfen hat, dann das Wissen um seinen Fehler, welchen er ja sogar eingestanden hat.

Hallo Zusammen, mein letzter Post ist lange her, ich lese aber aufmerksam Blog und Kommentare. Nach dieser erneuten grandiosen Taktiktafel möchte ich ein Lob abgeben. Besonders interessant bei diesem Mal finde ich die Anregungen, wie man erfolgreicher gespielt hätte.
Und ein kleines Schmankerl vom HSV. Dort wird anscheinend ein neues Idol geboren. Die Hertha-Gemeinde wird es interessiert verfolgen.
http://www.youtube.com/watch?v=lfHzS-t9UBs

Wer klappert so spät bei Nacht und Wind?
Das ist der r@si, der drückt F 5 …. 😈
178