Genki Haraguchis
emotionaler Abschied
72
(jl) – Was „auf Wiedersehen“ auf Japanisch heißt? Laut Google Translate in etwas das hier: さようなら
Also: Sayonara, Genki Haraguchi. Ihr habt es mitbekommen – der Japaner hat am heutigen Dienstag seinen Vertrag bei Hertha verlängert und wurde zeitgleich an den Zweitligisten Fortuna Düsseldorf ausgeliehen. Ein Deal, der nach Win-win-win-Situation aussieht. Haraguchi wird in Düsseldorf spielen. Die Fortuna erhält Verstärkung auf ihrer Aufstiegsmission. Hertha hat den Rechtsfuß vorerst vom Gehaltszettel und trotzdem die Option auf eine gemeinsame Zukunft. Kann man so machen.
Dass der Boulevard Haraguchi am Tag des Leihgeschäfts zu Herthas kommendem Gegner Werder Bremen geschrieben hatte, war eine drollige Fußnote. Am Ende ist es aber anders gekommen.
Den vorerst letzten Auftritt von Haraguchi in Berlin – und das Training am heutigen Dienstag ohne den Japaner – hat sich unser Praktikant Max Priola für euch angesehen:
Raus mit Applaus
Selke als Balleroberer
Ohne Haraguchi blieben am Dienstag 22 Profis. Deren Programm war knackig. Erwärmung, Sprints, Zweikämpfe. In zwei kleinen Feldern wurden Eins-gegen-eins-Situationen auf kleine Tore geübt. Anschließend ging’s ins Zwei-gegen-zwei auf große Tore. Auf engstem Raum sollten viele Abschlüsse gesucht und Tore erzielt werden, die sich aber in Grenzen hielten.
Danach wurden auf halbem Feld Kontersituationen trainiert. Drei-gegen-drei auf ein großes Tor. Die Treffer, die in der vorherigen Spielform noch fehlten, fielen jetzt – und zwar reichlich. „So viele Tore haben wir selten im Training gemacht“, meinte der Trainer.
Besonders treffsicher war Abwehrspieler Florian Baak, der zur Verwunderung der Mitspieler als „Knipser“ brillierte. Als bissiger Verteidiger zeigte sich Davie Selke, der bei jeder Balleroberung von seinen Kollegen gefeiert wurde. Bei allem Einsatz – die Jungs hatten sichtlich Spaß.
Lustenberger pausiert
Nicht dabei war Fabian Lustenberger, der wegen seiner muskulären Probleme erneut geschont wurde. Noch ist sein Einsatz in Bremen am Sonnabend etwas wacklig, aber dennoch wahrscheinlich. Mitchell Weiser trainierte individuell unter der Leitung von Fitness-Coach Hendrik Vieth. „Es kann sein, dass er morgen wieder im Mannschaftstraining ist“, sagte Dardai.
Am Mittwoch trainiert Hertha um 10 und 14.30 Uhr.


So unterschiedlich können die Sichtweisen sein: Hier wird der Transfer als Win-Win-Win-Situation gesehen. In einem bekannten Hertha Forum ist die einhellige Meinung, dass der Lange sich mal wieder verzockt hat.

…doch es kommt bestimmt noch
der gemeine abendliche „Fülllstoff“!
bin gern zu Diensten @urselbärchen, muß nur den Abend abwarten! 😉

Hachja, bestimmt Hertha-Inside – oder sollte man besser sagen Hertha-Insane?
Natürlich ist das eine WWW-Situation!

Das ist ja auch kein Forum für Fans
sondern ein Forum gegen Hertha .

…ich find‘s gut – für beide Seiten!
Hara, der kleines Geld gekostet hat, bekommt Spielpraxis, spielt sich (hoffentlich) bei der WM in den Vordergrund und kommt entweder gestärkt zurück und hilft uns oder wird mit Gewinn veräußert!

Haraguchis Wechsel finde ich grundsätzlich richtig. Bei der Qualität im Kader war er seit geraumer Zeit abgehängt.
Auch die Art und Weise finde ich für beide Seiten fair.
Ich wünsche ihm bei den Düsseldorfern viel Erfolg.

@Haraguchi-Ausleihe
jetzt oben mit Clickshow.
Meine Meinung:
Durch die Vertragsverlängerung bis 2019 hat Hertha das Heft des Handelns in der Hand … falls Haraguchi bei Fortuna Düsseldorf überzeugt … und/oder falls Haraguchi bei der WM mit Japan überzeugt.
Sollte beides nicht eintreten, kann Hertha den Spieler im Sommer immer noch günstig abgeben
(Mich würde es für Haraguchi freuen, wenn er mal richtig was reißen würde)

Alles Gute Herr Haraguchi.
Mit lieben Grüßen
Ihre Silvia Sahneschnitte

Ich würde mich freuen, käme Hara in der nächsten Saison, als Matchwinner bei Düsseldorf (Aufstieg) und der Nationalmannschaft zurück, um uns hier dann zu überraschen.
Falsch machen alle 3 Parteien sicher nichts.

Gute Lösung für beide Seiten. Schön ist auch Pals Reaktion auf Genkis Abschiedstor. So geht’s.

Hab gesehen, dass Jojo van den Bergh ( das Kinn) in Kiel
spielt. Könnte sein, dass wir ihn auch in Berlin
wiedersehen.?
Kiel führt
2:0

Zweite Liga…
Rassige Partie an der Ostsee. Wie ging nochmal unser letztes Pflichtspiel dort aus?
@Uschi 18:44 Uhr im Rundumschlag?
Da lese ich von
„Blog-Trostlosigkeit“
oder
„zwei, drei „Spezies, die auf dem besten Wege, selbst hartgesottene USER zu eliminieren, zumindest aber abwartend fern zu halten (?)…“
Harter Tobak. Aber wo wir gerade unter uns zwei Lateinern sind: War das nicht vorher auch schon so? Warst Du es nicht, der die Trostlosigkeit des
„Dauerblauen“
beklagte? Oder warst Du es nicht, dem es am 14.1.2018
? Bist Du einer dieser
„zwei, drei Spezies“
? Bist Du
„der gemeine abendliche „Fülllstoff““
? Das
„beginnende Trauerspiel, oder ein Desaster, Kabale ohne Liebe“
? Was genau findest Du
„seit geraumer Zeit“ „Sehr, SEHR schade, aber absehbar“?
Und
„was merkt(e) ja KEINER“
?
Ich frage diesmal tatsächlich für einen Freund. #ganzohnesmiley

@ heiligenseer
23. Januar 2018 um 19:19 | 636615 …wieso sollte er sich denn laut dem anderen Forum verzockt haben?
…sehe es für alle 3 Parteien als Win-Win-Situation, wie auch die Meinung heir im Blog ist

@Damenwahl
war sehr nett, hätte manchmal gerne mitdiskutiert. Bin natürlich nicht mit allem einverstanden (Kalou und die 60 min; Gegnertrikot zu nahe an der Ostkurve; Videobeweis), aber für mich als Entferntem neue Infos (Gelb- und Orangejacken), war prima!
Sehr gelungen trotz zwischenzeitlichem Abschweifen 😉 Aber das ist ja euer Markenzeichen.

@hurdi
Block A ff. , 1 ff. ist der sogenannte neutrale Bereich. Dort dürfen auch Gäste in ihren Farben sitzen. Im Heimbereich Block Q bis T und 34 bis 41 ist das inzwischen verboten aufgrund Intervention auf mehreren MV und daraus resultierenden Problemen. Hinzu kommt, daß in diesem Heimbereich bei bestimmten Spielen die Ordner in Orange bei der Kleiderbegutachtung von Fans unterstützt werden

Better Energy
23. Januar 2018 um 23:25 | 636632
Danke dir für die Zusatzinfo. Ich kannte das mit den Orangenen und Gelben so nicht (bin zu selten da).
Als „Schweizer“ gehe ich ja nur zu wenigen Auswärtsspielen, Freiburg recht regelmässig, Augsburg (mit Freund) schon seltener, manchmal Stuttgart.
Natürlich würde ich mich nicht in den Fanblock setzen. Aber ich möchte ansonsten mit Herthatrikot schon sitzen, wo ich will oder ich eine Karte bekommen habe (Heim-Fanblock ausgeschlossen).
Und…. ich hatte nie Schwierigkeiten, eher angeregte Gespräche.
Ich möchte einfach nicht zu einem Auswärtsspiel mit Herthatrikot gehen und darüber nachdenken müssen, ob ich zu nahe am Fanblock sitze. Und ich finde solche Überlegungen im Sport furchtbar.
Disclaimer: Aber ich bin auch kein „echter“ Auswärts-Herthaner

Das Problem im Oly ist, dass die Tickets im Heimbereich – genauer im Oberring – die günstigsten sind. Und so kaufen sich viele Fehlfarben für diesen Bereich Tickets und dann in Fehlfarben im Oly vor dem Heimbereich aufzutauchen. Im Übrigen steht in jedem Shop beim Tx-Verkauf angeschlagen, dass der Zutritt in Gästemontur im Heimbereich verboten ist. Ausserdem steht das noch einmal auf den Tickets.
Hintergrund ist, dass spätestens beim Torjubel oder bei Fehlentscheidungen die Ansichten der Lager divergieren. Manchmal sind daraus resultierende Diskussionen extrem hitzig.

OT Schieber:
Zukunftspläne: Julian Schieber baut eine Sechziger-Jahre-Kirche (die mir gut gefällt…) in seiner Heimat als Übergangswohnstätte um, weil der Bau des Eigenheimes zu lange dauert. ?
Danach will er dort vielleicht Personal Training anbieten.

Der bekennende Hertha-Verächter und Populär-Taktiken-Experte Tobi Escher aus der Deichstube darüber, wie Bremen Hertha besiegt:
https://www.youtube.com/watch?v=juUmi2p8gFA
Lass Bremen ruhig im Wasser Krusen, macht Hertha sich da keine Flusen,
spielt als wäre es das Watt, setzt mit Ebbe Bremen Matt!
Unbieder the Hertha!

Plattes Chancen auf die WM sind stark gestiegen. Marcel Halstenberg hat vermutlich eine schwere Knieverletzung.
Gute Besserung!

Hier mal ein sehr informativer Artikel der Zeit, über die Beliebtheit der Bundesliga Klubs und wo Hertha da steht.
Bayern mit und ohne N ist btw mit am aller unbeliebtesten…Hertha leider auch sehr unbeliebt.
http://www.zeit.de/sport/2018-01/bundesliga-hinrunde-sc-freiburg-bayern-muenchen

Mir war heute früh nach Alliterationen bei den Headlines:
Backnanger Buntbarschangeln?
Lässt die Tatsache, dass sich Schieber schon eine Wohnung in Backnang einrichten lässt, weil sein Einfamilienhaus dort noch nicht fertig wird, Rückschlüsse darauf zu, dass sein Ende der Saison auslaufender Vertrag nicht verlängert wird und er sein Karriereende plant?
Fremd- und Fehlfarben?
In den Heim- und Gästekurven versteht es sich von selbst, dass da keine Farbmischungen zulässig sind. Aber im neutralen Bereich sollte sich jeder frei bewegen dürfen und wenn wir Herthaner uns auch als Repräsentanten einer weltoffenen Stadt verstehen, dann müssen wir eben auch erdulden, dass sich bei einigen Spieltagen Unmengen an „Fehlfarben“ in der Nähe der o.g. Bereiche aufhalten.
Terminiertes Transferfenster?
Nun haben zwei im Winter den Verein verlassen, für die man im Sommer schon Abnehmer zu finden hoffte. Tut sich also noch was auf Zugangsseite, bis sich in einer Woche das Transferfenster schließt? Gestern kamen Gerüchte auf, englische Clubs seien an Kalou und Selke interessiert. Nur heiße Luft, übliches Transfergeplapper oder substanzielles Interesse?
Marvins „Mannschaft“sambitionen?
In der derzeitigen Form, die ich eher als „mau“ bezeichnen würde, sehe ich ihn zwar eher nicht geeignet, den Ansprüchen von Herrn Löw zu genügen, aber vielleicht täusche ich mich da auch. Seine Ecken und Freistöße waren jedenfalls gefühlt schon deutlich besser und seitdem vor ihm jemand spielt, der mehr taugt als das bisherige Personal, fällt er auch offensiv nicht sonderlich auf. Defensiv finde ich ihn eher „solide“ als tatsächlich durch kluges Stellungsspiel überzeugend.

@hurdie
Vielen Dank für die freundlichen Worte. Wir bleiben dran, versprochen.
@BetterEnergy
Es sollte in der Aufnahme klar geworden sein, dass uns die Regelung bezüglich der Fremdfarben im Stadion sehr wohl bekannt ist. Wir sind alle nicht erst seit dieser Saison im Stadion.
Uns ging es darum festzuhalten, dass uns diese Regelung nicht gefällt. Solange wir im Olympiastadion spielen wird sich daran wahrscheinlich auch nichts ändern, weil wir bei den meisten Spielen froh über jedes verkaufte Ticket sind. Aber schön finden wir das nicht.

Die Verlängerung und Ausleihe von Haraguchi finde ich …
… gut für Hertha und gut für den Spieler!
Aue kriegt Haue und heute Abend ist die Fortuna wieder Spitzenreiter.

https://www.bundesliga.com/de/bundesliga/tabelle/2017-2018/?d=19&t=HEIM
Woher kommt eigentlich das Gerede von den heimstarken Bremern? 2 Siege, 3 Unentschieden und 4 Niederlagen sind jetzt nichts, was einem schon vor Anpfiff die Knie schlottern lassen müsste.

@Etebaer:
Hast Du auch einen Beleg dafür, dass Tobi „bekennender Hertha-Verächter“ ist? Dass er Hertha nicht gerade als interessantesten Bundesliga Verein sieht – auch wenn er den Kader durchaus interessant findet – ist bekannt. So dürfte es allerdings fast allen Fußballfans in Deutschland ohne Hertha Affinität geben, das hat noch nicht viel mit Verachtung zutun. Gegen seine Vorschau ist in meinen Augen nichts zu sagen, Bremen hat das am Wochenende in München sehr gut gemacht, hatten in den letzten Wochen schwierige Spiele, sind von der Leistung her aktuell besser, als es die Tabelle aussagt. Dazu sah Hertha da in den letzten Jahren immer schlecht aus. Ich würde auf ein Remis tippen.

@Damenwahl
Das Grundsätzliche zu dem Thema hat vor dir Opa schon geschrieben.
Gerade bei den Majas haben wir eigentlich keine Probleme, weder zu Hause noch in Dortmund. Auswärts trinken wir auch mit denen zusammen, sowohl in der Stadt als auch in der Strobel. Ich bin sogar von denen in Dortmund einmal auf die Gerade eingeladen worden und prompt verloren sie zu Hause 2:1. Im Tor stand damals Marius ???
Seitdem kommt von dort immer der Kommentar, dass sie das Spiel verlören, wenn sie Herthaner auf die Gerade einladen ???

@Henry:
Unter Kohfeldt:
5 Heimspiele (inkl Pokal): 3 Siege, 2 Unentschieden.
Dazu auswärts in München, Leverkusen und Leipzig verloren, in Dortmund gewonnen.

OT für @Jack Bauer, weil wir das erst als Thema hatten:
Scheint so, als müsste man wieder auf „Kundenfang“ gehen müssen…
#steilnahlaut

@Exil:
Danke für den Link. Bin ja noch froh, dass die Kommentare bis jetzt einigermaßen positiv ausfallen. Da bin ich von den mydealzern härteres gewöhnt 😉
Was ich nicht verstehe: Die geringe Nachfrage, grundsätzlich bei Hertha und im speziellen bei dem Wetter und den Gegnern war ja zu erwarten. Wieso also setzt man erst solche Mondpreise an? 54€ für Block N gegen Hoffenheim? 46€ für Block M und O? Die regulären Tagespreise sind mittlerweile so wie die angeblichen OVPs bei QVC und Home Shopping Europe. Völlig überteuert und kaum einer bezahlt sie – und wer doch kommt sich verarscht vor und wird das so schnell nicht nochmal machen.
Mal abgesehen davon, dass sich da für mich ein Trend abzeichnet. Am vergangenen Wochenende gab es für jedes Bundesliga Spiel noch kurzfristig Karten zu erwerben, selbst bei den Bayern gab es Lücken. Das ist kein Hertha exklusives Problem. Bei Hertha sieht es nur durch das riesige Stadion noch extremer aus.

Opa
24. Januar 2018 um 11:40 | 636651
Nee, der muss letztes Jahr ausgelaufen sein. 😉

@Jack
Okay. Wenn man es dann mal aufdröselt, sind zwei der drei Heimsiege gegen sehr auswärtsschwache Mannschaften erzielt worden (Suttgart und Freiburg). Lediglich der hohe Sieg gegen Hannover ist hier etwas Besonderes.
Ich will Bremen ja gar nicht kleinreden oder zum Fallobst degradieren, sondern lediglich die Perspektive zurechrücken. Die sind aus meiner Sicht sicherlich keine Heimmonster.

Unter Trainer Pal Dardai hat Hertha BSC noch nie gegen Werder Bremen gewonnen. Mit verändertem Gerüst soll sich das ändern.
https://www.morgenpost.de/sport/hertha/article213204487/Mit-neuer-Achse-gegen-ein-altes-Manko.html

@Henry:
Das stimmt. Dafür waren die Auswärtsniederlagen ausschließlich gegen sehr starke Gegner.
Im Endeffekt ist es ja auch egal. Ich habe glaube ich auch gar nicht von der Heimmacht Bremen gesprochen. Ich sehe nur, dass die sich dort taktisch und spielerisch sehr verbessert haben und in Anbetracht dessen, dass sie viele starke Gegner in den letzten Wochen gespielt haben, auch ordentlich gepunktet haben. Daher sind sie für mich aktuell spielerisch besser, als es der Tabellenplatz aussagt. Dazu kommt, dass Hertha und Dardai chronisch Probleme mit Bremen haben. Aber jede Serie muss mal reissen.

@Jack
Ich höre alle Rasenfunkfolgen und hab mir spasseshalber auch die Bohndesliga angeguckt, die ich nicht so toll finde.
Der Mann hat einen Bias gegen Hertha weil Hertha keine der hippen Tobi-Taktiken spielt und dennoch relativ erfolgreich ist, was er gelegentlich mit Kreide im Mund anerkennen muß.
Es ist aber widerwillige Anerkennnung und im Gegensatz zu Max Jacob Ost, oder Dr.Obst, der das Bias-Frei verfolgt, ist der Tag, an dem Hertha sich endlich wieder den Mißerfolgsgesetzen der Escherschen Statistiken beugen muß, ein Feiertag für unseren (B)Escher-Wisser, denn Hertha stellt die Escher-Welt des Guardiola-Cargo-Cults auf den Kopf.
Das habe ich damit etwas pointiert zum Ausdruck gebracht.

@etebaer und @jack
War es nicht auch der (B)escher-Wisser(großartig), der zusammenhanglos das Training bei Hertha BSC und die daraus resultierenden Verletzungen sowie die Ausfallzeiten der Spieler anprangerte?
Seitdem ist er für mich kaum noch zu ertragen…

@Exil
Er war es.
@all
Zu Eschers Format „Deichstube“ muss man aber fairerweise auch sagen, dass das eben die Möglichkeiten aus Bremer Sicht beschreibt. Insofern wird Escher auch bei Spielen von Mannschaften, deren Taktik er mehr schätzt (Hoffenheim, Leverkusen etc.) zu ähnlichen Worten greifen. Der Mann und seine Mitstreiter nehmen Fußball einfach ganz anders als wir wahr.
Was ihn natürlich nicht davon abhalten darf, sachlich korrekt zu argumentieren.

Nun gut, ich bin da als Raketenbohne und Tobi Fan vielleicht etwas befangen. Ich sehe da dann vielleicht über den einen oder anderen Fehler drüber hinweg. Ihm aber vorzuwerfen, dass er die Hertha Taktik nicht ansprechend findet, finde ich etwas heuchlerisch. Wie oft wird sich hier – auch zurecht – über die unattraktive Spielweise Herthas beschwert.

Relevanz?
Worüber redet ihr? Über so ein „Podcastgedöns“ mit überschaubarer Reichweite, was wertvolle Lebenszeit raubt, indem man es den Zuhörer oder Zuschauer dazu zwingt, Leuten beim Abschweifen (nichts für ungut, Henry) geduldig zuzuhören? Das wäre wie ein eingesprochener Blog, den würde ich mir auch nicht antun. Ob irgendein Bauer meint, etwas über Herthas Taktik sagen zu müssen oder nicht, ist nah dran an meiner Definition von „es könnte mir nicht egaler sein“.

@Opa:
Wenn dir nichts egaler ist, halte dich doch aus der Diskussion raus, anstatt wieder einen Vorwand zu finden, um Leute billig von der Seite anzumachen.
Anderes Thema:
Die Bayern haben mal wieder eine Hammer-Idee:
Die Mitsing-App
Wer kennt es nicht? Die Südkurve stimmt wieder mal einen Fanhit an, man selbst kennt aber den Text nicht. Die Lösung: You’ll never sing alone! Das System erkennt via Spracherkennung den Gesang aus der Kurve, projeziert den Text auf die Leinwände in der Arena – und schon kann mitgeträllert werden. Und was macht der Fan aus Indonesien? Lädt sich die App runter, auf der zusätzlich die passende Übersetzung angeboten wird.
Klingt nach Satire, isses aber nicht.
https://www.tz.de/sport/fc-bayern/mitsing-app-co-ist-zukunftslabor-fc-bayern-9549833.html

@Jack: Mir ging’s nicht ums Rempeln, sondern darum, dass ihr Euch da wegen etwas in die Wolle bekommt, was schlicht keine Relevanz hat.
Mitsing-App? Man stelle sich vor, jemand hackt sich da ein und das Münchner Stadion trällert kollektiv ein „nur nach Hause“ 😀

Naja, „in der Wolle“ würde ich das noch nicht nennen.
Und wenn sich hier im Blog niemand mehr wegen irrelevanter Dinge in der Wolle hätte, wäre hier wohl häufig tote Hose.

Hatten wir den schon?
http://www.tagesspiegel.de/berlin/charlottenburg-wilmersdorf-der-berliner-olympiapark-soll-wieder-aufleben/20879406.html
Klingt verhalten optimistisch

@Freddie
Im Kommentar unter dem Text endlich mal wieder was von den Sichtachsen gelesen. Hatte sie beinahe schon vergessen.

War Herr Escher nicht früher auch eine der Schwatzbacken bei spielverlagerung.de ?

@BM:
Ist er immer noch.
Hast du ausnahmsweise mal was inhaltliches beizutragen?

@sir
Jahrzehnte lang kümmert sich keine Sau um das Gelände und lässt alles verrotten.
Wenn es aber vorwärts gehen soll und etwas passiert und Neues entsteht, ist man erstmal dagegen.
Es leben die Sichtachsen. Frag mich immer, wer da denn so durch die Achsen guckt.

Wie „immer“ heute der alle 14 Tage stattfindende Immerhertha Stammtisch im
http://www.leuchtturm-kneipe.de/
ab 18 Uhr 15.
lg sunny

Ich hatte ja letzt ein bissel über Hertha Inside (Insane) mich mockeirt, aber es gibt da auch gute Beiträge und unabhängig von der Themenlage will ich deswegen, weil ich nicht heruasgefunden habe, wie man das verlinkt, kurz den Beitrag von OPA hier herinkopieren, weil er mit gefällt und ich grade die Gelegenheit dazu habe:
„da müssen wir aber schon alle Aspekte auf den Tisch packen. Das nur mit einer gewissen Anspruchslosigkeit und Kurzsichtigkeit der Verantwortlichen erklären zu wollen, greift m.E. zu kurz, da spielen auch viele andere Aspekte eine Rolle. Wenn Du also „ehrlich nach konkreten Gründen“ suchen möchtest, müssen wir uns neben dem falsch dimensionierten und heutigen Bedürfnissen selten gerecht werdenen Stadions auch mit Herthas ramponiertem Image als Großkotz, Skandalnudel und Steuergeldverprasser beschäftigen, was weit zurückreicht, aber immer noch identitätsstiftend für einen positiven Besatz ist.
Dazu kommt, dass West-Berlin 28 Jahre eingemauert war und somit das Umland als Fans verlor, dass nach dem Mauerfall über eine Viertelmillionen industrielle Arbeitsplätze verloren gingen, mit diesem Strukturwandel auch schätzungsweise mindestens die selbe Zahl an Berlinern abgewandert und Menschen mit eigener Fußballsozialisation zugewandert sind.
Was mich zudem stört, ist, dass sich viele weigern, einen ehrlichen Status Quo aufzustellen. Wir haben heute einen organischen Zuschauerschnitt von unter 40.000 Zuschauern, weshalb Stadionpläne, die von der Dimensionierung „einer Hauptstadt würdig“ sind, das Problem zukünftig nur verschärfen anstatt es zu lösen. Um diesen Kernzuschauer herum müsste ein authentisches Image kreiert werden. Es macht keinen Sinn, sich kurzweiligen Trendzielgruppen wie Hipstern oder Schwaben anzubiedern, während die Kernzielgruppe, die es sich mittlerweile in den Kneipen der Stadt bequem macht, sich vergrätzt und nicht mehr mitgenommen fühlt. Die sind aber der authentische Herthafan, so wie es der zahnlose An-der-Bude-Steher in Gelsenkacken ist. Das hält dort ja auch niemanden von einem Stadionbesuch ab. Das wiederum liegt auch daran, dass die Alternativen im Ruhrpott vergleichsweise klein sind und Hertha in Berlin gegen viel mehr Freizeitkonkurrenz antritt.
Das bedeutet nicht, dass man resignierend oder achselzuckend sagen sollte, man könne nichts tun. Im Gegenteil. Aber ohne saubere Analyse des Status Quo hat man eine schlechte Ausgangsbasis, von dort aus die richtigen Schlüsse zu ziehen. Zu dieser Analyse gehören auch die Dinge, auf die Hertha keinen Einfluss hat. Ein Rahmenterminkalender, der für 2018 wieder eine fast dreieinhalbmonatige Sommerpause vorsieht und Ligafußball zu einer Wintersportart verkommen lässt.
Dass zu den o.g. Punkten auch vieles Hausgemachte kommt wie das lieblose Catering oder die nicht immer sonderlich attraktive Spielweise, das tut ihr übriges. Dass man auch ohne attraktiven Fußball nahezu immer ausverkauft und Stimmung sein kann, zeigt aber z.B. der Effzeh in Köln, wo es allerdings auch einen deutlich ausgeprägteren Lokalpatriotismus gibt, ich sag nur „Und wenn et Trömmelsche jeht…“ – Aus diesem Grund langweilt mich die Diskussion, wenn jemand mit „wir müssen attraktiver Fußball spielen“ kommt, denn das scheint kein sonderlich beeinflussender Faktor zu sein. In Augsburg, Mainz, Frankfurt, Hamburg oder Köln wird eben auch kein Hurrafußball zelebriert und dennoch ist dort die Hütte voll.
Daher ist ein Aspekt sicher auch, dass wir selbst aufhören sollten, den Status Quo als Vollkatastrophe darzustellen und rumzumäkeln, wie schlimm alles ist. Das lockt nämlich auch keinen Zuschauer. Wenn Du etwas positiv besetzen willst, geh‘ doch mal mit gutem Beispiel voran. Wir spielen im architektonisch schönsten Stadion Deutschlands. Bei uns hat jeder Zuschauer statistisch betrachtet mehr Platz als anderswo, denn jeder hat quasi eineinhalb Plätze zur Verfügung. Es ist auch toll, dass man immer Karten kriegt. Berlin ist die angesagteste Stadt Europas und wir sind Fußballverein Nummer eins dieser großartigen Stadt (weshalb auch diese Berlinstreich-Talibans der Hertha einen Bärendienst erwiesen haben). Wir haben alle Krisen überstanden, zwei Weltkriege, Blockade, Mauerbau und Mauerfall, wir haben zahlreiche Abstiege überwunden, waren mehrfach pleite und sind dennoch immer noch da.
Diesen Willen zum Überleben, diesen Kampfgeist, dieses Berlinbekenntnis kann man im Stadion erleben und dabei ist das sportliche Abschneiden völlig egal. Wenn wir es schaffen, das zu transportieren und obendrein noch ein paar Ecken uns Kanten abfeilen, dann haben wir gute Chancen, auch wieder Menschen für einen Stadionbesuch zu begeistern. Im altehrwürdigen Olympiastadion, mit einem S-Bahnhof, in dem theoretisch alle 30 Sekunden ein Zug aus und in Richtung Innenstadt fahren kann, einem Ort, der Geschichte atmet, für die man Menschen begeistern kann.“
Das ist ein gesunder Geist im Sinner von Einstellung und Selbstwahrnehmung!
Danke!

Opa kämpft dort unermüdlich gegen den hasserfüllten Pöbel an, sehr bewundernswert. Dort werden Management und Trainer immer zu Vollidioten erklärt, die meisten Spieler kommen auch nicht besser weg. Ein strammer Anti-Hertha-Blog.

Also ich halte die Taktikanalyse von Escher für Quark. Es ist für Hertha ein Leichtes, das Spiel über die Außen aufzubauen (wenn Bremen das Zentrum verdichtet). Das hat Hertha in der Muttermilch. Es ist dabei egal, ob Maier von Beginn an spielt oder Darida oder Duda.
Auch, dass Bremen jetzt Ballbesitzspiel zeigen müsste halte ich für ein Gerücht, wenn man Hertha kennt.
Und last not least zeigt die Passhäufigkeit bei Kruse nur, dass ihm der congeniale Partner Fin Bartels und der angeschlagene Delayne bitter fehlt und er vorne verhungern würde, wenn er alleinige Spitze spielen würde. Machen so oder so nicht.
Eschers Analyse mag den unbedarften Werder-Fan begeistern. Ich würde ähnlich beginnen wie zuletzt: mit Duda.
P.S.: Natürlich darf man die Kampfmaschine Bremen nie unterschätzen. Sie haben zu ihren alten Stärken zurück gefunden, bleiben dadurch aber hinten anfällig. Das kann man ggf. nutzen.

@ Haraguchi
Man muss schon sehr optimistisch sein, hier von einer win-win-win-Situation auszugehen. Ich sehe mehr das Riskiko, dass die Verlängerung nach hinten los geht. Düsseldorf ist ein eingespieltes, erfolgreiches Team – never change a running system. Auch ein Usami oder ein Havard Nielsen müssen mal auf der Bank sitzen. Guchi muss erstmal zusehen dass er sich steigert, damit er überhaupt in Düsseldorf spielt. Und selbst wenn er spielt, wie soll er uns ab Sommer 2018 sportlich weiterhelfen, wenn er nur zweite Liga spielt? Da werden jene in unserem Kader, die er jetzt schon nicht verdrängen konnte, weiter das Rennen machen und wenns nötig wird, wird man hoffentlich eher wen Stärkeren einkaufen, bevor man es nochmal mit Guchi probiert.
Vielleicht wird noch was daraus (kleine Ablöse im Sommer?), vielleicht scheitert das Ganze (Vertrag in der Saison 18-19 aussitzen?). Zum Pokern haben wir also wohl genug Geld 😉

@Ete: Danke fürs ausführliche Zitat.
@Kami: Das von Dir 😀
@Blauball: Es ist schade, dass sich immer mehr dort zurückgezogen haben und somit die „Pester“ ein größeres Gewicht haben. Andererseits halte ich es für wichtig, dass wir ein unabhängiges Fan Forum haben, in dem unabhängig von Vereins- oder Medieninteressen ungefiltert die Stimmung bei den Fans spiegelt. Dass es dabei im Fußballkontext nicht immer fein und nicht immer niveauvoll zugeht, ist der Preis, den man dafür dann bezahlen muss.

schnitzel
24. Januar 2018 um 16:34 | 636685
„Guchi muss erstmal zusehen dass er sich steigert, damit er überhaupt in Düsseldorf spielt.“
Nach Bild-Infos steht er gleich im Kader… bin gespannt.

Fragen können auch Inhalte sein Jack Bauer
24. Januar 2018 um 14:32 | 636668
Ich fülle hier das Kommentarfenster nahezu täglich. Welcher Inhalt jeweils gefällt, entscheidet der mündige Leser. 😎

Ich hoffe du behältst Recht Stiller
24. Januar 2018 um 16:32 | 636684
Mein Fieber sinkt, aber meine Anspannung steigt von Stunde zu Stunde.
Kann Hertha den ersten Sieg der Rückrunde erreichen?
In 15 Spielen sind noch 45 Punkte zu vergeben. Hertha muss jetzt Gas geben, sonst wird es nix mit einem Platz in der oberen Tabellenhälte, geschweige denn einer erneuten Qualifikation für EL oder CL.

@opa
Aus HI zurückgezogen? Da gabs Gemässigte, die wurden einfach wegen Ihrer Meinung rausgeschmissen. Also so ehrlich musste du schon sein.
Immer wieder gerne für das Engagement von Dir. (Wenn es In meinem Sinne ist)
?
72