Bildungsurlaub in
Rude boy town, Kingston Town
41
(ub) – Ferienzeit bei Hertha – noch nicht für alle Profis, aber doch für einige. Salomon Kalou hat sich einen Kindheitstraum erfüllt und wandelt in Kingston, Jamaica auf den Spuren eines seiner Idole, auf den von Bob Marley.
Karim Rekik spaziert mit seiner Freundin …
Maxim Pronichev weilt seit einigen Tagen in Moskau
Ondrej Duda ist privat unterwegs
Genki Haraguchi bereitet sich in Japan mit der Nationalmannschaft auf die WM vor, aber auch da gibt es, die Kirschblüte lässt grüßen, mal einen freien Tag.
Mitchell Weiser hat eine neue Baseball-Jacke …
21 Stunden Rasenfunk Royal
Für die Freunde des Podcasts – Max-Jacob Ost, der Macher vom Rasenfunk, hat mich eingeladen, im diesjährigen Rasenfunk-Royal eine Stunde über Hertha BSC zu sprechen. Hier geht es zur allgemeinen Ankündigung …
DER RASENFUNK ROYAL IST DA!
Der ausführliche Rückblick auf die Saison 2017/18. Mit Gästen zu allen Vereinen und Experten zu Schiedsrichterfragen.
Ihr findet den ersten Teil hier – und dort auch alle Links zu den anderen Folgen:https://t.co/dQHLE1Qg2o#rasenfunk pic.twitter.com/qpqH7oHojF
— Rasenfunk (@Rasenfunk) May 23, 2018
Diese aktuelle Ausgabe des Rasenfunk Royal ist noch etwas länger geworden. So gibt es etwa eine Stunde mit @ColinasErben zur Leistung der Schiedsrichter. Die totale Hör-Dauer beträgt – 21 Stunden.
Zum Rasenfunk-Royal-Teil mit Gladbach und Hertha – hier entlang …
Passend zum Anfang dieses Threads der Bob-Marley-Song „Three little birds“ als Cover-Version aus der Reihe „Playing for Change“

OT Hurdiegerdie
Alba führt nach dem 1. Viertel 28! zu 8! In Ludwigsburg.

Hurdiegerdie
Nach dem 3. Viertel führt Hertha wieder eindeutig mit
72:49

@moogli
Hat Kalou heute auch Körbe erzielt? 😎
Wolltest bestimmt nur überprüfen,
ob hier aufgepasst wird. Oder?😉

Hurdie die Letzte heute
Alba gewinnt 100 zu 74. Bis auf das 2. Viertel eine wirklich überzeugende Veranstaltung!

Nö Bolly
Ich hatte Hurdie nur versprochen ihn auf dem Laufenden zu halten.
Wenn jemand ein Problem damit hat… sein/ihr Pech 🙃
Oh, ich meinte natürlich Alba…pruuuust

Worum geht es in diesem BLOG denn nu?
Sport oder Wirtschaft?
Politik oder Moral?
Alba oder Hertha?
Geht’s uns gut oder sind wir mitten in der Sklaverei oder (schon/noch „nur“) im Feudalismus? Sind die Menschen heute frei in ihrer Entscheidung einen „Handelsplatz“ aufzusuchen oder werden sie zu (staatlich) vorgegebenen „Handelsplätzen“ gezwungen?
Man, man, man. Hauptsache, einige trübe Tassen (hier) können ihr geistiges Unvermögen bzw. ihre Unkenntnis wirtschaftlicher Zusammenhänge irgendwo („moralisch“) in die Öffentlichkeit kippen. Nur was hat das mit Hertha BSC zu tun? NEIN! Auch KKR ist nicht böse. Hinter KKR stehen Menschen, die ein tragendes Geschäftsmodel entwickelt haben, das nirgends (in der freien Welt) illegal ist und (offensichtlich) Mehrwert und damit (genau dort) Wohlstand schafft.
Ich habe mit Bedacht in der Ansprache „trübe Tassen“ gewählt, weil das Ergebnis deren Kritik die Verhinderung von Mehrwert und somit Wohlstand wäre. Denn konkret kommt ja NÜSCHT. Keine Alternative. Es gibt offensichtlich auch in unserem Wirtschaftssystem Dinge die optimierbar erscheinen. ABER: Eine Alternative wird wie immer nicht angeboten. Gibt es die Alternative in Russland? Gibt es die in China? Gibt es sie in sozialistischen Systemen in Cuba, Venezuela oder gar dem Kommunismus Nord-Koreas? Wo sind denn die Menschenfreunde, die die Rahmenbedingungen bieten, in denen Milch und Honig fließt? Spielt man dort den immer offensiven Fußball (mit Duda) ohne HINTENRUMSCHEIßE? Mir ist nicht klar, was verlangt wird? Da kommt ein ImmerHerthaner, der offensiv aufstellen will plötzlich mit „MORAL“. Was wäre denn wichtiger? MORAL oder OFFENSIVE? Es scheint verflixt. Ordnen die Chefs der Abteilung „Digitalisierung“ oder besser „KEUTER“ den „Kniefall“ und „FREE DENIZ“ für die moralischen Synapsen an, verkaufen sie zur gleichen Zeit den Verein an TEDI…
Nun lege ich jedem Interessierten die Diskussion des Herbstes (2017) nahe. Dann ist der Disput, APOs und OPAs zu verstehen.
Ist es schon spät genug für solche grundsätzlichen „Diskussionsansätze“? Mir ist jedenfalls nicht klar, weshalb jene, die spielerischen Fortschritt wollen, der unmittelbar in Investitionen in höhere Spielkompetenz mündet, auch noch im Einverständnis mit deren eigenen (für sich selbst?) gesetzten moralischen Ansprüchen erfolgen müssen. Wird das nicht zu komplex? Für mich wirkte das wie der Eid, den man (z.B.) als FDJler zu leisten hatte. Im Ergebnis führt es gerade Wegs in den Untergang.
Was will ich sagen? Stringenter wäre Herthas Weg ohne „moralische Anbiederung“. Aber auch ohne „moralischen Anspruch“.
Gute Nacht!

Kritik verhindere „Mehrwert“ und damit „Wohlstand“.
Aha. Ganz ähnliche Sprüche kenne ich übrigens noch aus der DDR, z.B. in der Tonlage „Meckerer wollen wir hier nicht haben.“ Da war die Lage ja auch komplett alternativlos. Ich frage beim dank Kritikverzicht maximierten „Mehrwert“ auch brav nicht „Für wen?“, denn das geht uns nichts an, wie wir gerade lernen durften.
Für das Management von Hertha gilt übrigens, dass sich die Beteiligten dort regelmäßig hinterfragen, sich Kritik anhören und tatsächlich versuchen, diese zur Verbesserung von Prozessen und Verhältnissen zu nutzen. Wir werden bei Hertha also in vielen Spielen niedrigere, „Berlin-gerechtere“ Eintrittspreise sehen.
Denn auch Fanbindung und Zuschauerzahlen schaffen einen Mehrwert, und dies sogar dann, wenn derartige Maßnahmen unmittelbar nicht zu höheren Einnahmen führen.
Überhaupt könnte man als Fan die These verfechten, dass die Lage bei Hertha im Moment noch nicht die wirklich allerbeste aller möglichen Welten darstellt. Die Frage kann zum Beispiel gestellt werden:
Was muss Hertha machen, um dauerhaft oben mitzuspielen – wie kann der Verein dorthin gelangen? Ist es Stadion-Neubau, der entscheidende Schlüssel in eine goldene Zukunft? Oder wäre – Häresie-Alarm!! – eine Trainerentlassung oder die Auswechselung des sportlichen Leiters die geeignete Maßnahme?
Oder müssen wir uns einfach nur den nächsten Marcelinho aussuchen und verpflichten – und alles wird gut?

Oder ist das Gejammere auf höherem Niveau, als alle annehmen und findet sich in jedem Profiverein inhaltlich wieder?

guten morgen allerseits!
@dewm
Mehrwert schafft Wohlstand.
das wäre der Idealfall. davon sind wir aber meilenweit entfernt.
Beispiel, zwei brüder verkaufen ihr mietshaus auf grund ihres alters an einen Investor. das haus, gepflegt, mit einem guten Querschnitt der mieterschaft durch unsere Gesellschaft und bezahlbaren mieten.
erste Amtshandlung des neuen Eigentümers, miete um 15 % erhöhen und besonders langjährige altmieter gegen zahlung eines lächerlichen betrages zum auszug bewegen. der Mehrwert ist mir schon klar, der Wohlstand eher nicht.
zumal der besagte Investor gleich mehrere häuser im engeren Stadtgebiet gekauft hat….. (eine wahre Story)
zu …..“ die spielerischen Fortschritt wollen, der unmittelbar in Investitionen in höhere Spielkompetenz mündet, “
spielkompetenz kann in diesen Sphären (Bundesliga) nicht ausschließlich eine frage von Investitionen sein. wer hier spielt, sollte schon wissen, wie man den ball über die Mittellinie bekommt und wo das gegnerische tor steht.
die innere und äußere Einstellung sind nicht selten ausschlaggebend für den erfolg. Bereitschaft, siegeswille, Freude an der Sache, und natürlich die Einstellung des trainerteams.
aber wie bei so vielen dingen gibt es immer verschiedene Betrachtungen.

@Baller Toni, Ich bin Vertreter der „den nächsten Marcelinho verpflichten und alles wird gut-Fraktion“. Leider haben wir auf den kreativen Positionen die letzten Jahre nur Marcelingos verpflichtet. Hegeler, Baumjohann und Konsorten. Leider eine Mammut Aufgabe, ich weiß auch nicht wo er herkommen soll und ob so ein Treffer überhaupt noch möglich ist. Das Team ist stimmig, dort fehlt es halt.

# Einige „trübe Tassen“ HIER…
„Phrasen-Martin“ hat „nächtens“
wieder zugeschlagen und „uns“
mit „amateurphilosophischen “
Grundsätzen voll gelabert, wie
so oft…
Was (w)sollte „uns“ sein Beitrag
wieder einmal sagen?
Kritik an Hertha`s „Status quo“
ist unangebracht!?
Gute Entgegnungen der User auf
sein nächtliches „Dachwerk“!!
Ich halte mich mit einer Replik
zurück! Lohnt nicht, darauf ein-
zugehen! Tja……
NÄCHTLE!

@Ursula „Phrasen-Martin“ 😀 😀
Aber mal was anderes…
Wer von den „Immerherthanern“ ist denn am Samstag auf dem Fanfest eventuell anzutreffen?

Viel Spaß wünsche ich allen Besuchern des Fanfests.
Kann nicht dabei sein, muss arbeiten.

… „Wir sind motiviert, fokussiert und werden alles dafür tun, zu gewinnen!“ …
https://www.morgenpost.de/sport/hertha/article214376937/Hertha-Junioren-wollen-Titel.html

DISCLAIMER: Achtung, die nachfolgenden Zeilen könnten Satire enthalten! Ähnlichkeiten mit hier schreibenden Personen sind rein zufällig und aus rein poetisch-künstlerischer Freiheit sowie grenzenloser Boshaftigkeit entstanden.
Menschen, Tiere, Sensationen?
Schnallen Sie sich an, meine Damen und Herren, das wird DER Knaller im Madison Square Garden und anderen Arenen diesen Sommer: Schwergewichtskampf um den vakanten MOPO-Weltmeistergürtel „Phrasen-Martin“ vs. „Tausendsassa-Uschi“. Experten erwarten einen zähen Abnutzungskampf, der mit Uschis berüchtigten „Ich kann alles, ich kenn alles“ Schwingern beginnt, denen der wie Fred Astaire tänzelnde Martin gekonnt ausweicht und einen seiner berühmten „Krefelder Bienenstiche“ ansetzt, bis Uschi erzählt, mit wem er nach dem täglichen Marathon in der Sauna war. Lassen Sie sich diese Sensation nicht entgehen, wenn ein Mitschreiber als Ringsprecher seine berühmte „ich weiß nichts, ich weiß nichts, schreib aber täglich drüber“-Slapstick Nummer zum besten gibt, während ein anderer der festen (!) Überzeugung ist, man könne dazu gar keine Meinung haben. Herein, herein in den Zirkus der Eitelkeiten, in dem nichts zu peinlich ist, um nicht niedergeschrieben zu werden. Genau das richtige, um Sommerpausen zu füllen und die Werbung für sog. „Drittsportarten“ zu umrahmen. Mesdames et Messieurs… 🐘🐆🐪
Moral, Moral? oder Hauptsache Marcelinho?
Die von Ausbeutern und Bilderbergern ausgequetschte Arbeitermasse wird sich sicher wieder wie einst mit der roten Fahne in der Hand erheben gegen seine Ketten. Wobei, Aldi würden sie vielleicht doch gern behalten? Naja, man kann dem Volk ja Opium geben, ohne Bespaßung machen die sich sonst vielleicht Gedanken, es könne ihnen woanders besser gehen? Wenn schon „Karl-Eduard von Schnitz…“ hier den Boden für millionenschwere Offensivstars ebnet, ist der Weg zum KaDeWe für die Gattin nicht weit. Moral ist eben nur gut, wenn sie doppelt ist, das ist bei den Pfaffen nicht anders als bei Kommunisten. Darauf einen dreifachen Marcelinho zum täglichen „Trainer raus“ Gequengel.

Also wer Langeweile hat, dem sei wärmstens der Rasenfunk Podcast mit @ub an’s Herz gelegt.
Für uns Immerherthaner zwar nix Neues, aber alles nochmal erläuternd in Zusammenhang gebracht 👍

„Moral ist nur gut, wenn sie doppelt ist“, das das ist ein saugeiler Spruch und übersetzt sich im Fußball mit einer 2:0-Führung nach 4 Spielminuten. Während wir also einem Marcelinho hinterhersinnen, und eventuell auch einem zivilisierteren, rheinischen Kapitalismus, schicke ich einstweilen meine Gattin ins KaDeWe für eher sparsame Besorgungen (gerne auch Kaviar!) und Hertha spricht mit dem dank Putin nun Russe seienden Roman Neustädter, der als eventueller Zugang wirklich alle begeistern müsste, die sich schon über Lustenberger zu freuen verstehen.
Er hat den gefragten Rechtsfuß und die Pressingresistenz von Marcelinho, dies zweifellos, dazu ein fortgeschrittenes Lebensalter, eine etwas steife Hüfte, beherrscht den sicheren Rückpass aus dem FF und verfügt über eine wirklich phänomenale Antizipationsgabe, bei der sich noch Lustenberger eine ganze Bibliothek abschauen könnte.
Ich befürworte das sogar ausdrücklich, und dies nicht, weil ich soeben als eine ein schöneres Leben befürwortende „trübe Tasse“ geoutet wurde, und glaube, dass Neustädter unserem Kader gut tun würde.
Im Moment müssen wir allerdings darauf hoffen, das TEDI neben katastrophal schlechten Buntstiften im Sortiment (und dafür aber einige hübsche Millionen für unsere Hertha) seinen Angestellten die Überstunden vergütet (nein, das machen sie immer noch nicht), sowie darauf, dass Dirolsun sich als der nächste Messi erweisen wird, während Weiser schon immer wusste, dass Leverkusen sein Verein ist – was Hertha wiederum immerhin 12 Mio Euro in die Kasse spült, was prinzipiell Spielräume für spielkulturell hochwertige Zugänge eröffnet*.
* Ich schlage mich vor für Verdienste um den hübschesten Bandwurmsatz
P.S.
Und mag euch Herthas Spielkultur oder ggf. auch der Kapitalismus noch so sehr plagen, geht in die Sonne, Herthaner!

Danke Moogli,
habs gelesen und bin angekommen. Ich werde zu alt für 20 Stunden Reisen mit 2-mal umsteigen, wo Koffer verloren werden, etc.
Abba nu iss alles jut. Jetzt gehe ich Thai-Essen. 😉

Viel Spaß, @hurdie! Erholungs-Arbeit ist aber auch nur halbe Freude.
Greets!

Gibt es eigentlich eine Info, wann das neue Trikot präsentiert wird?
Normalerweise kommt das ja schon bei vielen im letzten Saisonspiel zum Einsatz.
Bei Hertha habe ich noch gar nichts davon gehört!

@Nemo
Wann wurde denn bei Hertha in den letzten Jahren das neue Trikot zum letzten Spieltag präsentiert?

@Baller-Toni
25. Mai 2018 um 13:45 | 652992
„Moral ist nur gut, wenn sie doppelt ist“, das das ist ein saugeiler Spruch…“
Den Eingangsspruch fand ich auch klasse. Beim gesamten weiteren Kommenrar tu ich mich äußerst schwer, das Geschriebene zu verstehen. Sorry!

Es ist eher zu befürchten, dass einige schon zu lange in der Sonne waren und irreparable Schäden davongetragen haben.

So oder so ähnlich wird das TEDi Trikot wohl aussehen:
http://www.herthabsc.de/de/teams/herthinhos-welt/page/155–5–.html

@ fechi: Das sieht ja ein bißchen merkwürdig aus. Hat ja auch noch den goldenen Rahmen vom Jubiläum.
Hoffentlich wird es so nicht…

@Opa
25. Mai 2018 um 15:35 | 653000
Ohne irreparablen Schaden würde man sich wohl kaum während der Sommerpause in einem Herthaforum herumtreiben.

Mal was anderes: das größte Problem der Hertha sehe ich (oder eigentlich die ganze Welt?) in der Offensive und im kreativen Spielaufbau. Dementsprechend sollte doch auch der Fokus auf der Verpflichtung kreativer Offensivspieler liegen. Nun kann ich als interessierter Fußballfan lesen, dass Hannover 96 bereits erste Verhandlungen mit Gladbach in Bezug auf die Verpflichtung von Vincenzo Grifo aufgenommen hat und eine Ablöse von sechs Millionen Euro im Raum steht.
Weshalb ist Hertha an solchen Spielern nicht dran? Sechs Millionen für einen ehemaligen Topscorer der Liga halte ich für einen Witz. Und Hertha als mindestens gleichwertige Adresse wie Hannover.
Liegt es daran, dass er nicht unter 25 und schnell (Esswein, Leckie) ist, oder überschätze ich meine Fußballkompetenz und Grifo würde uns gar nicht verstärken bzw. ist er gar nicht so gut wie ich denke?
Selbst bei Spielern wie Bittencourt kann man Namen wie Bremen lesen, während ich den Namen von Hertha vergeblich suche. Sollten das nicht Spieler sein, für die wir uns interessieren sollten? Gerade weil sie ihre Klasse in der Bundesliga nachgewiesen haben?!
Immerhin zahlen wir ja auch fast drei Millionen für Spieler wie Esswein, die noch nie in der Liga herausragend in Erscheinung getreten sind!?

@LeonardoBittencourt
hat bei der TSG Hoffenheim einen Vertrag bis 2023 unterschrieben und spielt somit in der kommenden Saison Champions League

Ein Tusch für den hübschen Bandwurmsatz um 13:45!!
♫ ♪ Peter Gabriel – „Secret World“
https://www.youtube.com/watch?v=cA7hHD21uOI&list=RDQMGlD8VTVCH8k&index=19

Ohne Moos nix los Alphonse.
Schiller plant für die Spielzeit 2018/19 Transfererlöse 8 Mio € und Transferausgaben 4,3 Mio € – Informationen zur Mitgliederversammlung Mai 2018 Seite 21.

Bezüglich Verpflichtungen von „Bewährten“. Ich glaube schlicht, dass die genannten Spieler nicht zur strategischen Kaderplanung passen. Wir wollen uns ja als Ausbildungsverein in der Bundesliga etablieren, mit dem Vorhaben von „dort aus“ in höhere Sphären vorzustoßen. Daher kommen eigentlich nur Spieler in Frage, bei denen man Potential für einen höheren Marktwert sieht. Auch wenn der Abgang von Waiser nicht schön war, ist er doch ein Musterexemplar für Herthas Ausrichtung. Soweit zu Perspektivischen Verpflichtungen. Der Gegenpohl ist die Verpflichtung von günstigen Hochkarätern, die bei Hertha „ausdienen“ dürfen. Kein Spitzenniveau im Kader als Konkurrenz, nur Kollegen die da hin wollen. So lange die Leistungen des Teams so beständig sind, geht die Rechnung auf, Hertha steigert Spielerwerte, macht Plus beim verkauf und so weiter und so fort. Die ganze Struktur des Kaders, von den Gehältern her scheint recht heterogen, sich da jetzt Spieler zu holen die ein unnötiges Ungleichgewicht in den Gehältern erzeugen ist für das Team nicht gut. Und bewährte Spieler zwischen 26-30 müssen bei einem neuen Vertrag Kasse machen, wenn sie nicht eh schon in Gehaltsklassen sind die Hertha nicht verkraften kann.
41