Dardai auf den Spuren von Luhukay, Röber und Kronsbein
43
(ub) – Der heutige Mittwoch war ein Tag, an dem die Profis von Hertha BSC weitgehend unsichtbar geblieben sind. Nach einem nichtöffentlichen Training am Vormittag wurde am Mittag mitgeteilt, dass Hertha am Nachmittag nicht auf dem Schenckendorff-Platz trainieren wird. Die Einheit wurde in der Kabine im Kraftraum abgehalten.
Am Samstag geht es für Hertha, Tabellen-Siebter, gegen Eintracht Frankfurt, Tabellen-Fünfter (18.30 Uhr, Olympiastadion). Das Label „Kampf um Europa“ ist etwas hochgegriffen am 14. Spieltag … aber in diese Richtung geht es ja schon. Die Gäste rechnen mit der Unterstützung von mindenstens 3240 Eintracht-Fans.
Hertha hat aktuell 20 Punkte. Bis Weihnachten geht es gegen
- Eintracht Frankfurt/8.12. – heim
- VfB Stuttgart/15.12. – auswärts
- FC Augsburg/18.12. – h
- Bayer Leverkusen/22.12. – a
Kollege Sebastian Stier hat neulich im Podcast gesagt, dass er Hertha zur Winterpause mit 27 Punkten einlaufen sieht. Ich denke, dass sich Hertha mit jeder Punktzahl über 26 eine gute Ausgangsposition für die Rückrunde schafft.
33 Punkte unter Favre
Die Latte nach 17 Bundesliga-Spieltagen hat ein Schweizer Trainer aufgelegt:
- 2008/09 33 Punkte unter Lucien Favre (Saisonende: 4)
- 2015/16 32 Punkte unter Pal Dardai (Saisonende: 7)
- 1969/70 30 Punkte unter Helmut Kronsbein (Saisonende: 3)
- 2016/17 30 Punkte unter Pal Dardai (Saisonende: 6)
- 1998/99 29 Punkte unter Jürgen Röber (Saisonende: 3)
- 2013/14 28 Punkte unter Jos Luhukay (Saisonende: 11)
Eure Meinung: Was traut Ihr Hertha mit Trainer Pal Dardai bis Weihachten zu?
Gesucht: Zuverlässigkeit und Hertha-Affinität
Falls jemand Interesse hat (oder jemanden kennt) … Lagardère Sports sucht einen Team Assistant … Aufgabengebiet Hertha BSC.
Preetz diskutiert mit Heidel
Die Superstars sind bei Paris St. Germain, Manchester City oder Real Madrid unter Vertrag. Wo steht die Bundesliga im internationalen Vergleich?
Zu diesem Thema diskutieren auf dem SPOBIS-Kongress in Hannover am 31. Januar 2019 drei Bundesliga-Manager:
- Christian Heidel Sportvorstand FC Schalke
- Fredi Bobic Vorstand Sport Eintracht Frankfurt
- Michael Preetz Geschäftsführer Sport und Kommunikation/Medien Hertha BSC
Falls jemand von Euch Interresse hat, „Das Sportbusiness-Event für die Zukunft des Sports“ zu besuchen – Tickets kosten zwischen 64 und 2490 Euro – hier entlang
We want you
Wie nach jeder Halbserie schlägt hier Eure Stunde: Wer in der Zeit zwischen Hin- und Rückrunde ein Thema los werden will: Her damit. Wir veröffentlichen Eure Texte dann oben als Blogeröffnung.
Gibt aktuell reichlich Eisen im Fußballfeuer:
- Europacup-Pläne
- Samstag-, Sonntag-, Montagspiel-Ansetzungen,
- 50+1 (da hat die DFL bekanntlich Auskunft vom Kartellamt verlangt, ob 50+1 mit dem Kartell-Recht zusammengeht. Eine Entscheidung steht noch aus),
- Fan-Themen
- Hertha-Profis, die ihr in der Rückserie häufiger sehen wollt,
- was-macht-eigentlich/Ehemalige,
- mein Leben nach 6 Monaten mit Sky, DAZN und dem Eurosport-Player
- …
Wir freuen uns über Mails von Euch.
Zu schicken bis zum 19. Dezember an
meinVorname.meinNachname at morgenpost.de
Hertha-Training am Donnerstag 10 Uhr, Schenckendorff-Platz


#Steuererleichterungen
Die Gemeinde hier ist sicher auch nur ein Spiegelbild unserer Gesellschaft da draußen.
Deshalb wundert es mich nicht, wie hier auch bei o.g. Thema die Oberflächlichkeit des Denkens und das Einteilen in „gut“ und“ böse“
das gründliche „Nachdenken“ über einen Sachverhalt verhindet.
Uhh die wollen keine Steuernzahlen, böhse,böhse. Dann lieber keine EM mehr.
Abgesehen von den „weichen Faktoren“ wie Völkerverständigung, -begegnung, Freude der Menschen an Spiel und Event (unbezahlbar), bringen solche Großveranstaltungen ja auch eine große Summe an zusätzlichen Einnahmen für den Veranstalter/Land.
Denkt doch mal was alleinder zusätzliche Bierumsatz so in die Kassen spült 😆 🙂

@Del Piero
Für Völkerverständigung brauchen wir sicherlich keine EM. Es gibt ein sehr treffendes Lied, „solange es um Fußball geht, hass ich Holland, wie sie Pest“. Das sagt bereits aus, wo Völkerverständigung gerade besonders schwierig wird. Für etliche hundert Millionen könnte man sicherlich viele effizientere Begegnungsprogramme finazieren. Im übrigen fände die völkerverständigende EM ja weiterhin statt, nur woanders.
@Uwe
Nur mal angenommen, die EU stoppte tatsächlich die massiven Großveranstaltungssubventionen, dann glaube ich nicht, dass die UEFA das lange durchhält, die EMs nur noch in korrupten Autokratien auszutragen.

@herthapeter
Nur mal angenommen, die EU stoppte tatsächlich die massiven Großveranstaltungssubventionen, dann glaube ich nicht, dass die UEFA das lange durchhält, die EMs nur noch in korrupten Autokratien auszutragen.
Möglich. Ebenfalls möglich ist es, dass die EU die 50+1-Regelung in Deutschland als kartellrechtlich bedenklich wertet.
Solange aber niemand konkret bei der EU klagt gegen einen dieser Vorgänge, bewegen wir uns im Bereich der Kaffeesatzleserei.

@ub
Oben gehts wohl um die Wurst…
#Herta statt Hertha-Affinität
😉

Mal ne Frage:“ Bezahlen die Länder der UEFA Geld dafür das die UEFA eine EM in dem jeweiligen Lande durchführt? Wie hoch sind denn die Summen?
Hab ich zwar noch nie vernommen, aber Experten bitte melden.

del Piero
5. Dezember 2018 um 18:54 | 673396
Meiner Meinung nach nicht (zumindest nicht offiziell).
Hier mal ein knnapper Überblick. Es gibt aber auch detailliertere Aufschlüsselungen. Aber ich habe ja nur einen Link frei 😉
https://fussball-geld.de/uefa-einnahmen-bei-der-europameisterschaft-2016/

Danke @gerdie
Abgesehen von eventuellen Bestechungsgeldern seitens der entsprechenden Verbänden, fließen keine offentlichen Mittel an die UEFA.
Von Subventionen zu sprechen, wenn man etwas nicht zahlen muss, zeigt mir wie weit es die Grünen geschafft haben ihre (Kampf-)begrifflichkeiten in den öffentlichen Sprachgebrauch unterzubringen.
Siehe auch „Dieselsubventionen“ oder Ähnliches.
Die UEFA wird also keinesfalls subventioniert. Im Gegentum bringt Sie Geld in die Kassen. Vorausgesetzt es gibt keine Gigantonomie, wie es in einigen Ländern bei Olympia geschah. Oder in Brazil….zu große, jetzt schlecht ausgelastete Stadien. Aber Brasilien und Olympia gehören wohl kaum zum einflussbereich der UEFA 🙂

@Hinrundenbilanz:
Ist die Tabelle oben unter Ausschluss von Dardai zu verstehen?
Meines Wissens haben wir unter Dardai einmal 32 Punkte und einmal 30 Punkte (sogar nach 16 Spieltagen, am 17. nach der Winterpause gab es leider eine Niederlage in Leverkusen) geholt, wäre also Hertha-Bezogen Platz 2 und ein geteilter 3. Platz.
Mein Tipp:
27-28 Punkte. Damit könnte man sehr gut leben, auch wenn es natürlich immer schade ist, weil nach dem herausragenden Start mehr drin gewesen wär. Mainz, Freiburg, vor allem Düsseldorf aber auch Hoffenheim… 4-6 Punkte mehr wären drin gewesen.

@50+1
Da wir das Thema ja hier regelmäßig hatten, insbesondere mit Bezug zum Thema Martin Kind und Hannover:
RA Dr. Hüttl war diese Woche beim Podcast drei90 zu Gast. In den ersten ca. 80 Minuten geht es um die Vorgänge in Hannover in den letzten Jahren, Monaten und Wochen, mit dem Höhepunkt, dass diese Woche der Verein eine außerordentliche Mitgliederversammlung abgelehnt hat, obwohl das Quorum erreicht wurde.
Uwe war ja großer Fan von Axels (@lostinnippes, der „Gastgeber“ des Podcasts) Ansichten zum Thema Sky, ich würde mich freuen, wenn er von seinen Ansichten zum Thema 50+1, Hannover, Fanbelange etc. ebenso begeistert ist 😉

Hilli 5. Dezember 2018 um 20:31 | 673400
Die Seite Hertha-Nachwuchs tickert auf Twitter und es steht 2:1

solange keiner 31 punkte tippt, glaub ich an den Sachverstand hier im forum

leiden_schafft
5. Dezember 2018 um 20:35 | 673404
Tja, zwei haben das schon getippt 😆

@delpiero
Ich versuche es mal so zu erklären gucken wie ich die Zusammenhänge verstehe.
Die UEFA hat ein großes Interesse daran, ihre Sponsoren zufriedenzustellen, um das maximale Geld bei Verhandlungen rauszuholen. Dafür muss sie ihren Sponsoren Reichweite, zielgruppengerechte Ansprache und Spektakel im Sinne der Einschaltquoten bieten.
Es gibt Länder, die vermeintliche Garantien dafür aussprechen, sicher und erfolgreiche Spiele durchzuführen. Nehmen wir mal Russland und die WM. Da hat Putin, selbst wenn er sich das hat Einiges kosten lassen, so doch auch vom Image her versucht, etwas für sein Land zu tun, um von seinen sonstigen despotischen Machtgehabe abzulenken.
Dafür hat unser Exkanzler alles getan, um wie Herr Beckenbauer 2006 mit tiefen Taschen alle Länder vorab einzufangen. Mit Speck fängt man Mäuse. Und mit Mäusen kommt man ran an den Speck.
Aber das ist ja nicht offiziell. 😉

1974/1975: 32 Punkte aus neun Siegen, fünf Remis und drei Niederlagen unter „Sir“ Georg Kessler (Deutscher Vizemeister mit 63 Punkten aus 19 Siegen, sechs Remis und neun Niederlagen ).

elaine 5. Dezember 2018 um 20:35 | 673403
Dankeschön für den tipp
leider 3:1 verloren.

Die Bild berichtet, dass Dardai auch gegen Frankfurt im 4-4-2 mit Selke und Ibisevic spielen wird. Ich persönlich würde ein 4-2-3-1 bevorzugen, und Selke, der mir stark verbessert in den letzten Spielen erschien, von Anfang an spielen lassen. 4-4-2 mit Ibisevic und Selke gegen Frankfurt erscheint mir riskant. Offener Schlagabtausch… Das hört sich nach „35% Glück“ und „Tagesform“ an 😉

Für die langfristige Planung, weil hier ja gerade nicht so viel los ist:

Soll jetzt die UEFA eine Art guter Verband gegenüber dem bösen Verband FIFA sein? Oder um was geht es hier? Ceferin ist FIFA Vize des ehemaligen uefa Generalsekretär infantino, der jetzt fifa Präsident ist. Der Vorgänger von Ceferin war platini,schon vergessen ?
Der Sumpf um financial fairplay und Vereine wie Paris und Manchester City ,Doping um Spieler wie Sergio ramos,das ist uefa Sumpf.
Stimmen für einen Kandidaten werden oft mit Zustimmung zu irgendwelchen Turnieren verbunden.
Dass diese Organisation voller sumpf,Korruption und Tauschgeschäfte Geld einnehmen kann,wundert mich nicht. DaZu sind andere mit so einer Basis auch in der lage.

Der Rahmenterminkalender als Ganzes hängt bei DFL und DFB in etwa 4,5 Metern Länge an den Wänden.
Für uns etwas handlicher ist das hier:
https://termine.dfb.de/search?q%5Btype%5D=ManualFrameEvent&selected_year=2019
Zeiträume und Themen wie Ligen und Wettbewerbe, von Junioren-Bundesliga bis Bundesliga, Geburtstage etc., sind frei wähl- und auf Outlook übertragbar. Ein ziemlich cooler Service.

Lieber @ Jack Bauer am 5. Dezember 2018 um 20:26 Uhr, nicht zu vergessen das 2:2 in Wolfsburg, wo sich Hertha nach Führung und Ausscheiden von Torunarigha noch 2 Treffer einhandelte.
Habe optimistisch 32 Punkte angekreuzt. Grujic hatte doch vor dem Hannover Spiel eine Serie eingefordert.
Mit lieben Grüßen
Ihre Silvia Sahneschnitte

Luckassen mit Verletzung am Syndesmoseband.
Fällt ebenfalls für den Rest der Hinrunde aus.

@Luckassen – wir haben das Abwehrausfallgen – wie es scheint. Allerdings sehe ich hier keine große Schwächung. Ich hoffe dann einfach das Baak fit ist und auf der Bank platz nehmen kann. Nach meinen Eindrücken halte ich mehr von ihm als von dem Holländer.
Habe mir mal die Statistik gegen die Eintracht angesehen und die ist ja gar nicht so schlecht. Wir sind ein kleiner Angstgegner der Frankfurter.
Kann Samstag Abend gerne so weiter gehen (bis auf das letzte Heimspiel). Ich denke Pal wird wieder alt bewährt spielen mit nur einem Stürmer und das wird Ibi sein.
Alle anderen stellen sich ja von selbst auf 😉 Kalou liebt solche Spiele. Leckie war erstaunlich stark und gegen die Abwehr der Eintracht brauchen wir schnelle Spieler.
Wird spannend und hoffentlich erwärmend im Oly.
Tippe auf Sieg und dann weitere 5 Punkte. So das wir am Ende der Hinrunde bei 29 Punkten rauskommen.

Die allererste Verletzungsmeldung, die mich „kalt“ lässt , sorry.

@Tf
auch wenn ich es verstehe – das sollte auch Dich nicht ganz kalt lassen.
Denn wer macht jetzt den Ersatz-IV, falls sich Lusti oder Toru verletzten sollten?

Hat Dardai sich zuletzt mal über Baak geäußert?
Von Baak habe ich schon länger nix gehört.
Vertrag gilt ja auch nur noch bis nächsten Juni

Papa Zephyr 6. Dezember 2018 um 14:47 | 673429
Florian Baak war verletzt und ist wohl letzte Woche wieder in das Training eingestiegen

Papa Zephyr
6. Dezember 2018 um 14:47 | 673429
Muss man sich permanent zu jedem Kaderspieler äußern?
Baak stand zuletzt im Fokus vor dem Freiburg-Spiel, als Dardai dann Luckassen spielen ließ. Jetzt stünde ihm dieser ja nicht mehr im Weg, oder?
Vertragslaufzeit sollte auch nie Grund zum Einsetzen oder Nichteinsetzen sein. Stichwort „ins Schaufenster stellen“.

Einen Spieler, dessen Vertrag ausläuft und der ggf. signalisiert hat, dass er nicht verlängert, muss man nicht ins Schaufenster stellen 😉

@OPA
Verstehe die Aussage nicht. Es geht um das Wohl der Mannschaft und nicht um das Wohl des Spielers.
Wenn er der letzte Mann ist, der vernüftig in der IV spielen kann, sollte er im Kader sein und zur Not auch auflaufen.
Wo ist hier das Problem?
Ausserdem, wo hat er sich dazu geäußert? Hast du eine Quelle? Wäre interessant und Schade. Ist immerhin U20 Natiionalspieler.

Opa
6. Dezember 2018 um 15:26 | 673432
Nicht müssen, aber weil man ja so stolz auf seine Alademie ist und Bilder von One-Minute-Bundesligaspielern dort hängen hat, möchte man dem Jungen sicherlich helfen. 😉

Wenn die Leihe von Lukassen in der Winterpause enden würde – ich hätte mit leben können.
Nur um nicht falsch verstanden zu werden: ich wünsche keinem Spieler eine Verletzung. Aber es gab in den letzten Jahren Hiobsbotschaften, da habe ich mir die wenigen noch vorhandenen Haare gerauft. Lukassen lässt mich kalt.
P.S.: Sieht man wen aus dem Blog in anderthalb Wochen in Stuttgart?
43